Newsletter 6/2019

Regenwassermanagement und Dachbegrünung

Liebe Leserinnen und Leser,

Klimafolgen werden oft in Äquivalenten und abstrakten Zahlen formuliert. Für viele Menschen sind die prognostizierten Szenarien zwar besorgniserregend – aber nur schwer zu begreifen. Eine Anfang Juli erschienene Studie der ETH Zürich wählt einen etwas anschaulicheren Zugang: Eines der IPCC-Klimaszenarien (RCP 4.5) wurde dazu genutzt, um für 520 Großstädte die Klimaveränderungen bis 2050 zu prognostizieren. Das Ergebnis sind Vergleichspaare zum heutigen Klima anderer Städte.

Berlin hätte dann ein Klima wie das australische Canberra, London wie Barcelona und Stockholm wie Budapest. Klingt weniger abstrakt – ist aber dennoch beunruhigend: Jede fünfte untersuchte Stadt hat keine Entsprechung. Dort werden Klimabedingungen prognostiziert, die bisher noch in keiner Großstadt auf dem Globus vorzufinden sind.

Einen Ansatz, wie Berlin mit den Folgen dieser Veränderungen umgehen will, stellen wir im aktuellen Berlin-spart-Energie-Newsletter vor. Durch Regenwassermanagement und Dachbegrünung möchte Berlin den negativen Auswirkungen entgegenwirken: Besserer Schutz gegenüber Extremwetterereignissen und Hitzewellen, ein verbessertes Stadtklima sowie eine angepasste Baukultur, die energiesparende Kühlung bereitstellt.

Wir wünschen eine interessante Lektüre
Michael Scheuermann, Robert Volkhausen

Eine Schwammstadt gegen Hitzestau und Überschwemmungen

Durch die Flächenversiegelung ist Berlin wie andere Großstädte für Hitzestaus und extreme Niederschläge anfällig. Gebäude und Straßenflächen heizen sie sich bei starker Sonneneinstrahlung auf und im Extremfall bilden sich Hitzeinseln, die nachts nicht mehr abkühlen. So kann es in der Stadt bis zu 10°C wärmer sein, als im direkten Umland. Zudem bieten betonierte Flächen keinen Puffer bei starken Niederschlägen. Die Kanalisationen überfluten, Keller laufen voll und Schadstoffe gelangen direkt in Gewässer und Grundwasser. So musste Berlin im Juni 2017 bei einem Starkregen in 18 Stunden so viel Wasser "schlucken" wie sonst in drei Monaten. Zu viel für die Kanalisation: rund 2,8 Millionen m³ Regenwasser flossen ungereinigt in die Berliner Oberflächengewässer.

Mit Regenwassermanagement möchte Berlin in Zukunft besser für diese Ereignisse gewappnet sein. Schwammstadt ist das Stichwort: Gebäude und Flächen sollen Regenwasser wie ein Schwamm  „aufsaugen“ und dezentral die Kanalisation entlasten. Das Abfedern von starken Niederschlägen durch begrünte Dächer und Straßenbäume ist im Gegenzug auch für das Mikroklima gut, da die Häuserschluchten einen Hitzepuffer und Schattenspender erhalten. Ganz praktisch funktioniert dieses Konzept schon seit über 20 Jahren am Potsdamer Platz.

 


Projekt des Monats: Berliner Regenwasseragentur

Im vergangenen Jahr wurde die Berliner Regenwasseragentur aus der Taufe gehoben. Sie unterstützt das Land Berlin dabei, einen neuen und besseren Umgang mit Regenwasser voranzutreiben. Dazu zählen Informations- und Beratungsangebote, wie beispielsweise ein Überblick zu Fördermöglichkeiten für Regenwasser-Bewirtschaftung oder das Begleiten des 1000-Grüne-Dächer-Programms mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK).

Vom Regen in die Zukunft

Ob verdunsten, versickern, speichern oder nutzen: Wer Regenwasser vor Ort bewirtschaftet, sorgt für ein besseres Stadtklima, gesündere Gewässer,…


Berliner Förderprogramm 1000 Grüne Dächer

Berlin ist eine der grünsten Städte Deutschlands. Die Parks, Seen und Straßenbäume tragen zu einem guten Stadtklima und einer lebenswerten Metropole bei. Vor allem in dicht bebauten Quartieren sollen in Zukunft auch mehr begrünte Dächer einen Beitrag leisten. Zu diesem Zweck wurde das 1000-Grüne-Dächer-Förderprogramm verabschiedet.

Auf Bestandsgebäuden wird Dachbegrünung ab 100 m² mit bis zu 60.000 Euro gefördert. Zudem umfasst das Programm eine Green Roof LAB-Förderung. In diesem Experimentierbaukasten sollen innovative, experimentelle oder gemeinwohlorientierte Projekte gefördert werden. Bei Konzepten in dieser Kategorie ist auch die Förderung von begrünten Fassaden und und Neubauten möglich. Startschuss ist August 2019.

 

Masterplan Stadtnatur der Bundesregierung

Im Rahmen des Masterplans Stadtnatur wurden Anfang Juni 26 Maßnahmen beschlossen, mit denen die Bundesregierung die Kommunen dabei unterstützen will, die Arten- und Biotopvielfalt zu erhöhen. Der durch das Umweltministerium erarbeitete Masterplan schließt an das im vorigen Jahr erarbeitete Weißbuch Stadtgrün an und nimmt die dort aufgeführten Handlungsfelder auf.

Beim Thema Gewässer- und Niederschlagsmanagement sollen vor allem technische Regularien überprüft und ggf. angepasst werden. Außerdem sollen Potentiale zur Entsiegelung von Flächen besser genutzt werden. Ab dem Jahr 2020 ist ein neuer Förderschwerpunkt Stadtnatur beim Bundesprogramm Biologische Vielfalt geplant.


Infomaterial zu Dach- und Gebäudebegrünung

Publikationen zum Thema

Berliner Forschungsprojekte zum Stadtklima


Veranstaltungen zum Schwerpunkt

  Reklim Conference 2019

Reklim Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen

Auf der diesjährigen Reklim-Konferenz geht es um regionale Perspektiven auf die globale Herausforderung des Klimawandels. Neben regionalen Klimamodellierungen werden Themen wie Risikomanagement, Strategien der Klimaanpassung und soziale Auswirkungen diskutiert...

  23. - 25.09.2019
  Programm und Anmeldung (Englisch)

  BuGG Städtedialog Gebäudegrün

Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG)

Im Rahmen des Städtedialogs wird das Thema Gebäudegrün in Vorträgen und Workshops umfassend behandelt: Grundlagen, Eigenschaften und Wirkungen von Begrünungen, Förderinstrumente sowie Parxiserfahrungen sind Teil der zweitägigen Konferenz in Berlin...

  11. - 12.09.2019
  Programm und Anmeldung

  Planerseminar Dachnologie

Optigrün International AG

Seminar bietet Informationen und Erfahrungsaustausch mit kompetenten Ansprechpartnern vor dem Hintergrund der aktuell gültigen Richtlinien und Vorschriften. Außerdem werden Praxisbeispiele und der aktuellen Stand der Technik und Kostenrichtwerte der jeweiligen Gewerke vorgestellt. ...

  23.10.2019
  Programm und Anmeldung

  Weltkongress Gebäudegrün 2020

Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG)

Ziel des Kongresses ist der internationale Fachaustausch und Wissenstransfer zu den Themen der Gebäudebegrünung. Insbesondere im dicht bebauten urbanene Raum liegen darin wesentliche Elemente der Zukunftsstadt und des Bauens. Im Rahmen der mehrtätigen Veranstaltung werden auch Exkursionen zu Berliner Praxisbeispielen angeboten...

  16. - 18.06.2020 (!)
  Programmvorschau


Themenverwandte Projekte

ufaFabrik Berlin

Die ufaFabrik ist ein internationales Zentrum für Ökologie, Kultur und Gemeinschaft. Sie ist beheimatet auf dem ehemaligen Gelände des Kopierwerkes…

Newtonprojekt

Das Newtonprojekt ist ein Baugruppenprojekt und wurde von den Architektenbüros Deimel Oelschläger Architekten, dmsw und zoomarchitekten entwickelt.…

Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg

Die freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg hat in einer geförderten Sanierungsmaßnahme das bestehende Schulgebäude (DDR-Schul-Typenbau der Reihe SK…

Die Malzfabrik – Ein besonderer Ort

Schon von Weitem kann man die vier charakteristischen Darren der ehemaligen Mälzerei sehen, die heute das Wahrzeichen der Malzfabrik sind.…

Effizientes Managen von Bienenvolk und Aquaponikanlage

Wir nutzen unsere eigene deZem Hard- und Software in vielfältiger Weise selbst - permanent und intensiv. Auf der deZem Dachterrasse gibt es zwei…

Navigation

Veranstalter-Login

Anmelden

Passwort vergessen?