Presse
Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Bührmann
Hauptorganisation, Pressekontakt
Tel.: 0151 / 578 529 90
E-Mail: buehrmann[at]berlin-spart-energie.de
Oranienplatz 4
10999 Berlin
Pressematerial
Sie können sich hier ein Medienpaket (ZIP-File, ca. 25 MB) für Ihre Berichterstattung herunterladen. In diesem finden Sie Visuals, Action-Bilder sowie Textbausteine und allgemeine Informationen zur Aktionswoche 2023.
Sollten Sie Materialien in einer anderen Größe / in einem anderen Format oder weitere Materialien benötigen, sprechen Sie uns gerne an!
Material für Inhaltspartner
Sie können sich hier ein Partner-Paket (ZIP-File, ca. 25 MB) für die Kommunikation zu Ihren Events herunterladen. In diesem finden Sie Visuals, Action-Bilder sowie Textbausteine und allgemeine Informationen zur Aktionswoche 2023.
Sollten Sie Materialien in einer anderen Größe / in einem anderen Format oder weitere Materialien benötigen, sprechen Sie uns gerne an!
Meldungen zu Aktionswoche 2023
Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2023
Vielfältige Beratungs- und Informationsangebote für Fachpublikum und Privatpersonen
19. September 2023
Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Zeit, in der der Energieverbrauch im eigenen Haushalt wieder ansteigt. Auch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das viele Fragen aufwirft, zeigt: der Beratungs- und Austauschbedarf zur Zukunft von Energiewende und Klimaschutz in Berlin ist groß.
Die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ bietet daher vom 9. bis 13. Oktober zahlreiche Beratungs- und Informationsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an und gewährt darüber hinaus Einblicke in spannende Energiewende- und Klimaschutzprojekte in Berlin – sowohl für Fachpublikum als auch für die gesamte Stadtgesellschaft.
Die Aktionswoche umfasst mehr als 40 Veranstaltungen, die bis auf wenige Ausnahmen kostenfrei sind. Dazu zählen u.a. folgende Beratungsangebote:
- Infoabende Photovoltaik, Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan, Heizung & Wärmepumpe
- Fragen an den Caritas-Stromsparcheck
- Die Wohnung fit für den Winter machen – Fenster dämmen
- Photovoltaik- und Dachbegrünungsprojekte umsetzen mit den Förderangeboten der IBB Business Team GmbH
- Sanieren in der WEG: Mit der richtigen Strategie zur erfolgreichen Sanierung
Darüber hinaus bietet die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ exklusive Einblicke hinter die Kulissen spannender Energiewende- und Klimaschutzprojekte:
- Solarbetriebenes Elektro-Schiff zur Überwachung Berliner Gewässer
- Grüne Wärme aus der Spree Flusswasser-Wärmepumpen im HKW Schöneweide
- Nachhaltige Wärmeversorgung mit Abwasserwärme Besichtigung der Bauarbeiten zur Wärmeversorgung am Haus der Statistik
- Führung in der BSR-Biogasanlage: Was passiert mit unserem Biomüll nach dem Wurf in die Biotonne?
- Kommunale Wärmeplanung und Großwärmepumpen: Praxisbeispiele aus Polen und Berlin
- Berliner Reallabor für die Zukunft: Einblick in das Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
- Das degewo-Zukunftshaus: Wärmewende im Bestand
In verschiedenen Veranstaltungsformaten gibt es zu den zentralen Themen der Berliner Energiewende und des Klimaschutzes zahlreiche weitere Angebote. Highlights sind hier u.a.:
- Wenn der Regen kommt: Ein Theater-Game im Stadtraum Moabit
- Gemeinsam gestalten: Partizipationsansätze für die Berliner Energiewende und den Klimaschutz
- Klima meets Handwerk – Erste Ergebnisse aus einer Unternehmensbefragung zu Klimaberufen im Handwerk
- Echtzeit-Strategie für Klima-Institutionen & NGO — Das High-End-Strategietool LSP für Leadership & Project Owner
- MOBILITY AFTER LUNCH #3 Thema: Dienstradleasing
- Energetische Sanierung und Klimaanpassung von Industrie und Gewerbegebäuden
Hier geht es zum Gesamt-Programm und zur Anmeldung für die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2023.
Die Aktionswoche richtet sich sowohl an Fachpublikum als auch an alle Interessierten, die ihr Wissen in Sachen Energiewende und Klimaschutz sowie ihr Netzwerk erweitern möchten. Die Leistungsschau der Berliner Energiewende und des Klimaschutzes ist die zentrale Plattform, um Projekte, Initiativen, Konzepte und Ideen kennenzulernen.
Die Kampagne „Berlin spart Energie“ wird im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) von der EUMB Pöschk GmbH & Co. KG durchgeführt.
Online dokumentiert die Kampagne in einer umfangreichen Projektdatenbank Vorbildprojekte der Berliner Energiewende.
Kontakt:
Lisa Bührmann
Kampagne „Berlin spart Energie“ c/o EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
buehrmann[at]berlin-spart-energie.de
0151 578 52 990
Aktionswoche „Berlin spart Energie“ 2023: Bereits mehr als 25 Institutionen aktiv dabei
22. August 2023
Für die diesjährige Aktionswoche „Berlin spart Energie“ liegen bereits Zusagen von mehr als 25 Intuitionen der Berliner Energiewende und des Klimaschutzes vor. Mit dabei sind u.a. Akteure aus der Energiewirtschaft wie die Berliner Stadtwerke und die Berliner Stadtreinigung (BSR), aus der Wohnungswirtschaft wie die Degewo, Umweltverbände wie der NABU Berlin sowie landeseigene Unternehmen wie die IBB Business Team GmbH und die WISTA Management GmbH.
In dem gut gefüllten Programm der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ sind noch einzelne Slots verfügbar für Akteure, die öffentlichkeitswirksam zeigen möchten, was sie in Sachen Energiewende und Klimaschutz in Berlin leisten. Eingereicht werden können sowohl digitale als auch analoge Veranstaltungsformate. Das Spektrum reicht von Vor Ort-Führungen über (digitale) Einzelvorträge bis hin zu interaktiven Workshops.
Die kostenfreie Programmeinreichung ist noch bis Mitte September möglich.
Vorbilder der Berliner Energiewende gesucht – Programmeinreichungen für die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ ab sofort möglich
03. Juli 2023
Ab sofort können Akteure der Berliner Energiewende und des Klimaschutzes Programmpunkte für die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ (9. bis 13. Oktober) einreichen und im Herbst der Stadtgesellschaft zeigen, was sie in Sachen Energiewende und Klimaschutz leisten – kostenfrei.
Die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ ist die jährliche Plattform des Landes Berlin, um eigene Ideen, Konzepte, Projekte und Erfolge öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, zu diskutieren und dem Berliner Fachpublikum näher zu bringen. Hierzu bietet die Kampagne der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die ideale Bühne — kostenfrei für Berliner Institutionen, Initiativen, Unternehmen, Verwaltungen und Verbände, die in Sachen Energiewende und Klimaschutz etwas zu zeigen haben. Dabei deckt die Aktionswoche alle Bereiche der Energiewende und des Klimaschutzes ab – unter anderem Bauen und Sanieren, Energiewirtschaft, Energieberatung, Klimaschutz, Kommunikation und Bildung.
Eingereicht werden können sowohl digitale als auch analoge Veranstaltungsformate. Das Spektrum reicht von Vor Ort-Führungen über (digitale) Einzelvorträge bis hin zu interaktiven Workshops.
Institutionen können beispielswiese ihre Türen öffnen zu eigenen Liegenschaften, die Energie einsparen oder gar Energie erzeugen, aus besonders ressourcenschonenden Materialien gebaut wurden oder anderen spannenden Konzepten folgen, um eine zukünftige Klimaneutralität Berlins zu unterstützen. Auch können interessierte Akteure zu politischen Podien einladen und wichtige Themen in Fachveranstaltungen oder Workshops diskutieren, um ihre Inhalte zu vermitteln und gemeinsam neue Konzepte zu entwickeln.