Dienstag, 10.10.2023
Beginn:
12:00 Uhr
Ende:
13:30 Uhr
Kommunale Wärmeplanung und Großwärmepumpen
Praxisbeispiele aus Polen und Berlin
Was ist kommunale Wärmeplanung? Kommt bald überall ein Nahwärmenetz? Und falls ja, wie wird eigentlich das Nahwärmenetz klimaneutral? In dieser Veranstaltung informieren die 100 prozent erneuerbar stiftung und Experten aus ihrem Netzwerk über die neuesten Entwicklungen in der Wärmewende. Wir geben einen Überblick zum Stand der kommunalen Wärmeplanung und dem damit eng verwandten, vieldiskutierten Gebäudeenergiegesetz. Wir zeigen, wie Nahwärmenetze, betrieben durch Kommunen und engagierte Bürger:innen, eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Lösung sein können. Und wir erklären die Technologie, die dafür unverzichtbar ist: Großwärmepumpen.
PROGRAMM
- 12:00 - 12:10 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung
100 prozent erneuerbar stiftung - 12:10 - 12:30 Uhr
- Klimaneutrale Wärmeversorgung in Kommunen gestalten
Überblick zur Kommunalen Wärmeplanung, Gebäude-Energiegesetz (GEG) und Genossenschaftliche Nahwärme mit Marco Gütle, 100 prozent erneuerbar stiftung - 12:30 - 12:50 Uhr
- Renewable Power to Heat in Hajnówka”
Machbarkeitsstudie zum Umstieg des Wärmenetzes von Kohle in zu Erneuerbaren Energie einer polnischen Kleinstadt mit Martin Rühl, Rühl-Consult - 12:50 - 13:10 Uhr
- Großwärmepumpen: Technik und Einsatz
Vorstellung Praxisbeispiel IKEA in Berlin-Lichtenberg und Überblick in Europa mit Schwerpunkt Wärmenutzung von Klärwerken mit Karl Ochsner, Ochsner Process Energy Systems Research GmbH - 13:10 - 13:30 Uhr
- Abschlussdiskussion
- Moderation/Koordination
100 prozent erneuerbar stiftung
Information zu den Referenten:
Marco Gütle ist Mitarbeiter bei der 100 prozent erneuerbar stiftung und ist dort Ansprechpartner für die Themen Bürgerenergie und Kommunale Wärmeplanung. Er sieht in der Kommunalen Wärmeplanung die große Chance, von Anfang an Kommunen und Bürgerenergie-Aktive zum Aufbau Bürger:innen-naher Nahwärmenetze zusammenzubringen.
Martin Rühl ist Inhaber des Beratungsbüros Rühl Consult. Mit langjähriger geschäftsführender Tätigkeit im Stadtwerkebereich und umfassender Erfahrung in der Projektierung und Bürger:innen-Beteiligung bei Strom- und Wärmelösungen hat er als Experte für die 100 prozent erneuerbar Stiftung eine Machbarkeitsstudie zum Projekt „power to heat in Hajnówka“ gearbeitet. Er stellt vor, wie das Nahwärmenetz der polnischen Kleinstadt Hajnówka mit Großwärmepumpen dekarbonisiert werden kann.
Karl Ochsner leitet die Ochsner Process Energy Systems Research GmbH und ist als Gründer und langjähriger Geschäftsführer des gleichnamigen Wärmepumpenherstellers, als ehemaliger Chef des Wärmepumpenverbandes in Österreich und der European Heat Pump Association anerkannter Fachmann für (Groß)wärmepumpen. Er stellt das unter seiner damaligen Federführung fertiggestellte Wärme- und Kältekonzept bei IKEA Lichtenberg vor, bei dem unter Einsatz von Großwärmepumpen dem Abwasser Energie entzogen bzw. zugeführt wird. In einem Ausblick spricht er über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Wärmegewinnung aus Abwasser mithilfe von Wärmepumpen.
Beginn: 12:00 Uhr
Ende: 13:30 Uhr
Anmeldung:
notwendig
Kosten: kostenfrei
*es gelten gesonderte AGB
Plattform:
ZOOM
100 prozent erneuerbar stiftung
Marco Gütle
guetle@100-prozent-erneuerbar.de
Hauptveranstalterin
100 prozent erneuerbar stiftung