0

CO2-neutrale Energiezentrale auf dem EUREF-Campus

Besuch- und begehbare Energiezentrale mit innovativer und zum Teil einmaliger Technologie

Die Energiezentrale zur Versorgung des EUREF-Campus macht die Zukunft der Energieversorgung schon heute erlebbar, mit effizienten Lösungen für ganze Quartiere. Dabei sind die CO2-Klimaschutzziele von 2050 bereits erfüllt; und das sogar zu den Preisen konventioneller Konzepte. An acht Stationen können angemeldete Besuchergruppen mit multimedialer Unterstützung sehen, wie herkömmliche und innovative Technologien zusammenwirken und den gesamten Campus mit Wärme und Kälte versorgen.

Man erlebt, wie die verschiedenen Erzeugungseinheiten mit dem Wärme- und dem Strommarkt wie ein Uhrwerk verzahnt zusammenarbeiten, und stellt fest, dass künstliche Intelligenz schon lange keine Fiktion mehr ist. Highlight des Rundgangs ist Deutschlands erste und einzige Power-to-Heat/Power-to-Cold-Anlage!

 


Der steigende Anteil erneuerbarer Energien und die daraus resultierenden Spannungsschwankungen im Stromnetz führen immer öfter zum Abregeln von überschüssigem Strom durch die Netzbetreiber. Saubere Energie aus Wind und Sonne gehen dadurch verloren. Ein neuer Technologieansatz der GASAG Solution Plus verbindet die Power-to-Heat- mit der Power-to-Cool-Technologie, bindet diese in den Regelenergiemarkt ein und bildet somit eine neue Speicherlösung für erneuerbare Energien.

Seit Oktober 2017 betreibt die GASAG Solution Plus auf dem EUREF-Campus ihre neue Energiezentrale zur Versorgung der Gebäude mit Wärme und Kälte. Die Power-to-Heat-/ Power-to-Cool-Anlage (P2H-/P2C) ist die erste ihrer Art in Deutschland und erweitert das innovative Portfolio des EUREF-Campus um eine weitere richtungsweisende Technologie.

Die P2H-/P2C-Anlage, bestehend aus zwei Speichern mit je 22m3 Kapazität sowie einem Elektroheizer mit 550 kWel Leistung, nutzt überschüssigen Strom zur Erwärmung von Wasser, welches bei Bedarf in das Wärmenetz des EUREF-Campus eingespeist werden kann. Eine Verbindung mit zwei Kompressionskältemaschinen ermöglicht nach gleichem Prinzip die lokale Kälteversorgung und gewährleistet das Speichern von überschüssigem Strom auch im Sommerbetrieb. Den Ausgleich einer zu geringen Netzspannung gewährleistet der Anschluss an ein Biomethan-BHKW. Diese bislang einmalige Kombination bestehender Technologien leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Netzstabilität.

Die P2H-/P2C-Anlage ist Bestandteil der entstehenden Energiewerkstatt – einem Projekt auf dem EUREF im Rahmen der WindNODE-Initiative, welche sich die Förderung intelligenter Nutz- und Speichersysteme von erneuerbaren Energien zur Hauptaufgabe gemacht hat. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Vorhaben im Programm Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG**).

Anschrift

EUREF Campus
Torgauer Str. 9
10829 Berlin

Tempelhof-Schöneberg

Präsentiert von
GASAG Solution Plus GmbH
EUREF AG
WindNODE

Ansprechpartner*innen

Andreas Jarfe
030 / 78 72 43 16 030 / 78 72 43 16
ajarfe@gasag.de

Themenverwandte Projekte

Energiespeicher für den mobilen Einsatz

Berlin wechselt in die Zukunft: Innovative Wechselstationen für Elektrofahrzeugakkus gehen ans Netz

Energieversorgung einer Glasbläserei in Berlin-Pankow

Die Sonnenrepublik hat Anfang 2017 eine 36kWp Photovoltaikanlage auf dem Gebäude einer Glasbläserei in Berlin-Wedding geplant und errichten lassen.…

Florida Eis Manufaktur

Die Florida Eis Manufaktur GmbH ist ein langjähriges Unternehmen mit innovativen Herstellungstechnologien unter Einsatz rationeller Energielösungen…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?