Ullsteinhaus: Green-KWK im Baudenkmal
Das denkmalgeschützte Ullsteinhaus am Tempelhofer Hafen wird überwiegend klimaneutral mit Wärme versorgt. Im Spätsommer 2014 nahm das neue grüne Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit Bio-Erdgas gespeist wird, seinen Probebetrieb auf. Durch die Umstellung der Wärmeversorgung werden in dem riesigen Areal jedes Jahr 2.850 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Die ursprüngliche Wärmeversorgung wurde über drei ölbefeuerte Heizungskessel sichergestellt. Deshalb mußte das Areal zunächst an das Gasnetz angeschlossen werden. Die Investitionskosten des Contractors, die Gasag Contracting GmbH, belaufen sich auf etwa 1,45 Mio. Euro. Der durch das BHKW erzeugte Öko-Strom wird komplett in das Netz eingespeist.
Auch der große Anbau der Architekten Nalbach+Nalbach aus den 1990er Jahren wird mit grüner Wärme aus der KWK-Anlage versorgt.
Projektdaten im Überblick
Objekt
ca. 80.000 m² Gewerbefläche, teilweise denkmalgeschützt
Verwaltung durch Becker & Kries Immobilien GmbH
Bedarf
Wärmeleistung: 5.200 kWth
Wärmeverbrauch: 6.700 MWh/a
Wesentlichste Maßnahmen
Gaserschließung
BHKW-Modul mit Leistung von 550 kW elektrisch
2 neue Gaskessel (fossil)
Stromeinspeisung nach EEG
Leistungsdaten BHKW
elektr. Leistung: 550 kW el
thermische Leistung: 637 kW th
Feuerungswärmeleistung: 1291 kW
Energiemengen nach Umbau:
Erdgas: 3.937 MWh/a Ho
Biomethan: 7.617 MWh/a Ho
Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin
Mariendorfer Damm 1–3
Tempelhof-Schöneberg
Themenverwandte Projekte