Solarpark auf ehemaligen Flugplatz Staaken
Der größte Solarpark der Region
Auf dem ehemaligen Flugplatz Staaken am Brunsbütteler Damm ist der größte Solarpark der Region entstanden. Die Sonnenkollektoren des 50 Hektar großen Feldes versorgen bei Sonnenschein rund 7.000 Haushalte mit Strom. Das sind fast so viele Menschen, wie in Dallgow-Döberitz wohnen.
Schon das Gelände hat eine interessante Geschichte: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist dort ein Zeppelinwerk entstanden, ergänzend wurde ein Flugplatz insbesondere für den Zeppelin-Luftverkehr eingerichtet. Seit den 50er Jahren fiel das Gelände zunehmend brach, 1993 übernahm die Stadtgüter GmbH es von der Treuhand.
Das Ende 2011 in Betrieb genommene solare Kraftwerk erreicht eine maximale Leistung von 21 Megawatt. Rechnerisch lassen sich damit im Vergleich zu konventionellem Strom jährlich rund 12.000 Tonnen Kohlendioxid sparen.
Technische Daten in Kürze
Inbetriebnahme: 2011
Leistung: 21 MWp
Wechselrichter: 24 Schneider Electric Zentralwechselrichter
Module: 88.656 von Q.Cells
Fläche: ca. 45 ha
Jährliche Energieerzeugung: ca. 22 GWh (entspricht dem Energiebedarf von ca. 6.000 Haushalten)
ehemaligen Flugplatz Staaken
Brunsbütteler Damm
13591 Berlin
Spandau
Themenverwandte Projekte