Passivhaus Arnimplatz

Familiengerechter Mietwohnungsneubau als effizientes und nachhaltiges Niedrigenergiehaus

Es handelt sich um ein siebengeschossiges Wohn- und Geschäftshaus als Blockrandbebauung, dessen Wohneinheiten (1.OG-DG) als „Passivhaus“ geplant, berechnet (PHPP) und hergestellt sind, während die gewerblichen Einheiten im Erdgeschoss die Kriterien des KfW- Energieeffizienzhaus 55 (EnEV 7/2007) erfüllen.


Siebengeschossiges Wohn- und Geschäftshaus als Blockrandbebauung mit 8. Geschoss als Penthouse, 41 Wohneinheiten, 4 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss, Tiefgarage mit 23 Stellplätzen, großzügiger Gemeinschaftsgarten.
Wohnfläche ca. 4.600 m², Nutzfläche Gewerbeeinheiten ca. 650 m².
Die Wohnungen zwischen ca. 40 und ca.170 m² sind vorrangig für Familien konzipiert.

Die Wohneinheiten (1.OG-DG) sind als „Passivhaus“ geplant, berechnet (PHPP) und hergestellt, die gewerblichen Einheiten im Erdgeschoss erfüllen die Kriterien des KfW- Energieeffizienzhaus 55 (EnEV 7/2007).
spezifischer Wärmebedarf Heizung Wohnen:  12 kWh/m²/a
spezifischer Wärmebedarf Heizung Gewerbe:  28 kWh/m²/a

Das Gebäude wird durch ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk und eine Gas-Brennwerttherme zur Redundanz und Spitzenlastabdeckung mit Restwärmebedarf und Warmwasser versorgt. Die Be- und Entlüftung des Gebäudes erfolgt durch insgesamt 3 zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Das Gebäude ist mit einer Grauwasserrecycling Anlage mit vorgeschalteter  Wärmerückgewinnung ausgestattet. (Pilotprojekt).
Wärmerückgewinnungsertrag pro Jahr: 11.000 kWh/a

Auf den extensiv begrünten Dächern sind insgesamt 92 Photovoltaik-Module errichtet mit einer berechneten „total power“ von 20,24 kWp.

Stromerzeugung
BHKW:   84.704 kWh/a
Photovoltaik (20 kWp) 18.000 kWh/a

Anschrift

Schivelbeiner Straße 34 - 35
10439 Berlin
Ecke Schönfließerstr. 3

Pankow

Präsentiert von

Ansprechpartner*innen

heinhaus architekten
Uwe Heinhaus
030 - 417 25585 030 - 417 25585
u.heinhaus@heinhaus-architekten.de

Themenverwandte Projekte

Ein BHKW für ein kleines "Quartier"

Das Modernisierungsprojekt Zobleltitzstraße in Reinickendorf wurde im Zeitraum von Februar 2010 bis Oktober 2011 durch die Charlottenburger…

Ein Mikrostadtwerk für Neulichterfelde
Energetische Modernisierung von Wohnhochhäusern

2.795 Tage lang war das Märkische Viertel das größte Modernisierungsprojekt Berlins. Ausgegebenes Ziel: Das Märkische Viertel soll zur größten…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?