Mehr Sonnenstrom am Campus Wilhelminenhof
HTW Berlin verdoppelt ihre Solarkapazität
Gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken verdoppelt die HTW Berlin Ihre Solarkapazität am Campus Wilhelminenhof mit PV-Anlagen auf zwei weiteren Dächern.
Bereits 2020 hatten die Berliner Stadtwerke dort zwei Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 280 kWp installiert. Aktuell kommen auf zwei weiteren Dächern 304 kWp hinzu. Bei den neuen Anlagen sollen 83 Prozent des prognostizierten Jahresertrags von rund 263.000 kWh vor Ort genutzt werden, was den Strombedarf der Gebäude zu 29 % deckt und jährlich knapp 142 Tonnen CO2 spart.
Klimaschutz ist schon seit geraumer Zeit ein zentrales Thema an der Hochschule und spiegelt nicht nur in den Studienmöglichkeiten wider. So trägt die HTW seit 2018 das EMAS-Umweltsiegel.
Die Anlagen selbst wurden von den Berliner Stadtwerken installiert und werden in einem Pachtmodell betrieben und gewartet. Die Win-Win-Situation für Hochschule, Stadtwerke und auch die Umwelt: Durch den eingesparten Netzstrom kosten die PV-Anlagen für die Nutzer der Liegenschaften kein zusätzliches Geld. Zudem sind die Anlagen so bemessen, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch in dem Gebäude verbraucht wird.
HTW Berlin
Wilhelminenhofstraße 75 A
12459 Berlin
Treptow-Köpenick
Themenverwandte Projekte