Das Fliegende Klassenzimmer

Temporäre Schulgebäude mit nachhaltigem Konzept

Eine nachhaltige Lösung für temporäre Unterrichtsräume ist in Tempelhof gelandet. Mit dem „DFK“ hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine modulares und nachhaltiges Bausystem entwickelt, das architektonische, bauphysikalische und ökologische Qualität mit Nachhaltigkeit verbindet.


Das „Das Fliegende Klassenzimmer“ besteht aus modularen und mobilen Holzbauten, die bis zu fünfmal an verschiedenen Standorten eingesetzt werden können. Die fliegenden Klassenzimmer ermöglichen es den Schulstandorten schnell und variabel zusätzliche Raumkapazitäten zu schaffen. Beispielsweise können so zusätzliche Bedarfe aufgrund von wachsende Schülerzahlen oder Sanierungsmaßnahmen an den regulären Gebäuden abgedeckt werden. Zusätzlich erreichen die Bauten durch den Einsatz von Holz als Baustoff eine günstige CO2-Bilanz und eine hohe energetische Qualität.

In den „Fliegenden Klassenzimmern“ an den Standorten der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld und der Paul-Klee-Grundschule werden bereits seit April 2019 Schulkinder unterrichtet. Die gesamte Projektlaufzeit betrug zuvor gerade einmal ein Jahr: Die industrielle Fertigung der Holzmodule nahm dabei nur vier Monate ein und der Aufbau der Gebäudeteile vor Ort war in vier Tagen abgeschlossen. Die Gesamtkosten betragen pro Gebäude nicht mehr als 2,2 Mio. Euro

Die Modulbauten besitzen jeweils acht Klassenzimmer, zwei Lehrerzimmer, eine Teeküche, sowie Sanitärräume. Geplant ist auch noch eine mehrgeschossige Variante des „DFK“, um auch ausreichend Kapazitäten an den Standorten zu schaffen, die nur begrenzte Flächen zur Verfügung haben.

Anschrift

Grundschule auf dem Tempelhofer Feld
Schulenburgring 7-11
12101 Berlin

Tempelhof-Schöneberg

Präsentiert von
Bezirk Tempelhof-Schöneberg in Berlin

Ansprechpartner*innen

Schulbauoffensive des Landes Berlin

kommunikation@schulbau.berlin.de

Baumanagement des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg
Herr Lelickens
Lelickens@ba-ts.berlin.de

Themenverwandte Projekte

Interkulturelle Familienbibliothek am Kottbusser Tor in Kreuzberg

Gerade öffentliche Einrichtungen, die nicht bundesweite Strahlkraft besitzen, leiden oftmals unter einem Finanzierungsmangel, der kaum Spielraum für…

Kälteerzeugung / Fernwärmerücklaufauskühlung mit Fernwärme als Antriebsquelle

Im Rahmen des Projekts wird ein Anlagenverbund aus 2x KKA und 2x AKA, zur Kühlung von verschiedenen Nutzern im EW-Gebäude der TU Berlin aufgebaut und…

Klimabilanz gestärkt – Kosten runter: FU betreibt Blockheizkraftwerke

Die Strom- und Wärmeversorgung ihrer Hochschulstandorte in Düppel (Fachbereich Veterinärmedizin) und Lankwitz (Fachbereich Geowissenschaften) hat die…

Navigation

Veranstalter-Login

Anmelden

Passwort vergessen?