0

Das nachhaltige Bürogebäude des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung

Gewinner des "Klimaschutz Partner Berlin" Preises 2013

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. hat seit dem 1. Oktober 2012 seinen Sitz in Berlin. Mit dem Umzug in das neue Bürogebäude konnte das EWDE über 50 Prozent Energie im Vergleich zu den alten Standorten einsparen. Ein nachhaltiges Gesamtkonzept, angefangen mit der modernen Haustechnik über die öko-faire Beschaffung bis hin zur CO2-Kompensation von nicht vermeidbaren Emissionen runden das Projekt ab.


Das von der Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit Gold zertifizierte Gebäude umfasst auf insgesamt 7 Stockwerken über 18.800 m² MF-G. 750 Arbeitsplätze stehen den Mitarbeitenden zur Verfügung.

Beim Bau des neuen Bürogebäudes wurde auf ein ökologisches Gesamtkonzept geachtet. Die Baustoffe sind umweltverträglich und stammen aus regionaler und nachhaltiger Produktion. Das Haus verfügt über Betonkernaktivierung, sprich thermisch aktive Decken die im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Heizen genutzt werden. Die Temperaturen sind konstant bei ca. 20° C und das mechanische Belüftungssystem mit einer Wärmerückgewinnung sorgt für permanente Frischluftzufuhr.

Durch das Atrium, große Fensterflächen und Glaselemente in den Bürowänden wird viel Tageslicht in das Gebäude gelassen. Dies wird wiederum durch eine tageslicht- und präsenzgesteuerte Automatikbeleuchtung ergänzt. Die Außenfenster werden ebenfalls tageslicht- und temperaturabhängig verdunkelt, um Wärme- und Kälteeinstrahlung zu reduzieren.

Auf dem Dach steht eine effiziente Photovoltaikanlage mit 650 m² Modulfläche und einer maximalen Leistung von 64 kWp. Der Strom deckt im Idealfall einen Großteil des elektrischen Grundbedarfs des Gebäudes. Durch den Umzug in das neue Gebäude wurde der Strom- und Wärmeverbrauch um über 50 % im Vergleich zu den alten Standorten reduziert. Konkret liegt der Primärenergiebedarf unter 70kWh pro Quadratmeter und Jahr.

Über das extensiv begrünte und mit zwei Bienenvölkern bestückte Dach wird Regenwasser aufgefangen und für die Bewässerung und Reinigungsarbeiten im Außenbereich eingesetzt. In der Tiefgarage befinden sich planerisch beabsichtigt nur 29 Tiefgaragenstellplätze aber insgesamt 160 Stellplätze für Fahrräder. Eine gute Anbindung an den ÖPNV ist mit den Haltestellen am Nordbahnhof und Naturkundemuseum gewährleistet.

Das EWDE gleicht seine im Betrieb entstehenden CO2-Emissionen über Gold Standard-Klimaschutzprojekte aus. Die Vermeidung von Emissionen bleibt aber auch über das Gebäude hinaus ein Hauptziel der Arbeit im Umweltmanagement, daher sind beispielsweise Flüge innerhalb von 700 km nicht gestattet. In der ökofairen Beschaffungsordnung werden Produkte mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck bevorzugt, die zudem soziale Standards bei der Produktion gewährleisten. Das Konzept wird von einer Kantine abgerundet deren Wareneinsatz zu 60% aus ökologischem oder regionalem Anbau stammt.

Anschrift

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin

Mitte

Präsentiert von
EWDE e.V.

Ansprechpartner*in

Christian Schehle
030 652 11-1515
umwelt@diakonie.de

Themenverwandte Projekte

Sanierung der Wasserschutzpolizei Wache West

Die Wasserschutzpolizei West in Berlin-Spandau wurde im Jahr 2009 mit 1,2 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II grundlegend saniert. Hauptaugenmerk lag…

Solaranlage auf der Zentralbibliothek der TU Berlin

Was macht eine gewöhnliche PV-Anlage auf einer Bibliothek so interessant?

Solarenergie für das Rote Rathaus in Berlin

Die Renovierung des Berliner Rathauses erfordert große Behutsamkeit. Bei den Arbeiten im Rahmen des Konjunkturpakets achtete die BIM deshalb besonders…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?