0

Heizkraftwerk Adlershof

Fernwärmeverbund, KWK und Power to Heat

Modernes Heizkraftwerk mit Gasturbine, BHKW Modulen, Wärmespeicher, Power to Heat und Photovoltaik als Bestandteil des Fernwärmeverbundnetzes Südost und zur Netzstabilisierung.


Das BTB Heizkraftwerk in Adlershof ist mit seinen vier Blockheizkraftwerken, vier Heißwassererzeugern und einer Gasturbine eine Kombination aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Heizkraftwerksanlage.
Mit den fünf Wärmespeichern (Heizwasserdruckspeicher) wird eine hohe KWK Laufleistung gewährleistet. Eine Photovoltaikanlage ergänzt das Portfolio um regenerative Energiegewinnung.
Eine Power to Heat-Anlage zur Netzstabilisierung hat 2016 Ihren Betrieb aufgenommen. Damit ist das HKW-Adlershof eine Grundlastanlage für die Fernwärme- und Stromversorgung im Süden von Berlin.  

Als energiewendetaugliches Heizkraftwerk mit der hohen Flexibilität durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, ist diese BTB Anlage wegweisend und
gemeinsam mit dem Holzheizkraftwerk Neukölln-Rudow mitverantwortlich für den niedrigen Primärenergiefaktor von 0,25 im Fernwärmeverbundnetz Südost - vom Rathaus Treptow bis nach Schönefeld.
Somit sichert das BTB Heizkraftwerk die ressourcenschonende Energieversorgung des Standortes Adlershof sowie des oben genanntem Fernwärmenetzes mit Wärme und Strom und spart
signifikant CO2- Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Heizkraftwerken ein.
Das Niedrigtemperaturnetz vom Projekt „Wohnen am Campus“ wird mit der Rücklauftemperatur des Netzes betrieben und gewährleistet eine hohe Ausnutzung der Restwärme im FW Netz.

Die entsprechende BHKW-Technik (Blockheizkraftwerks-Technik) lässt sich unter anderem auch im "gläsernen BHKW" auf dem Kraftwerksgelände an der Albert-Einstein-Straße begutachten.

Anschrift

BTB GmbH
Albert-Einstein-Straße 22
12489 Berlin

Treptow-Köpenick

Präsentiert von
Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin

Ansprechpartner*innen

Karl Meyer
030 / 34 99 07 61 030 / 34 99 07 61

Themenverwandte Projekte

Partizipation und solare Einspeisung in Fernwärmenetze

Beteiligung der Bauherren im Rahmen eines partizipativen Verfahrens führt zu hoher Systemakzeptanz und einer ökologisch wegweisenden Lösung.

Ressourcenschonender Einsatz von Biomasse im Heizkraftwerk Moabit

Seit 1900 die erste Kraftwerksanlage gebaut wurde, stand Moabit für Entwicklungen der industriellen Stromerzeugung und verfügte 1923 über die größte…

Smarte Abwärme-Nutzung der Königlichen Porzellan-Manufaktur

Seit Ende April kooperieren die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) und die Vattenfall Wärme. Dabei steht die Nutzung der Abwärme aus der…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?