0

Energiestandort im Umbruch

Baustein der Berliner Wärmewende

Die BEW Berliner Energie und Wärme betreibt am Standort Reuter West in Berlin Spandau Europas wohl größte Power-to-Heat-(PtH)Anlage. Sie ermöglicht die Nutzung erneuerbaren Stroms für die Fernwärme in ganz neuen Dimensionen. Mit einer Wärmeleistung von 120 Megawatt kann die Anlage selbst an sehr kalten Wintertagen über 36.000 Haushalte beheizen. Im Sommer reicht die Wärmeleistung für die Versorgung mit Warmwasser von rund 360.000 Haushalten.


Wärme aus Wind und Sonne

Das Besondere der PtH-Anlage ist die Kombination mit der Kraft-Wärme-Kopplung im Fernwärmesystem. Die Fernwärmeerzeugung kann hierdurch noch besser an die Erzeugungsprofile von Wind- und Photovoltaikstrom angepasst werden. Bei wenig erneuerbarer Stromproduktion wird die Fernwärme durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Bei einer hohen erneuerbaren Stromproduktion, zum Beispiel bei einem Sturmtief mit viel Windstrom, kann die Power-to-Heat-Anlage genutzt werden, um Fernwärme zu produzieren.

Auf dem Weg zur Wärmeversorgung der Zukunft

Power-to-Heat ist eine wichtige Schlüsseltechnologie bei der Integration von regenerativen Energien in das Berliner Fernwärmesystem. Mit der Realisierung der wohl immer noch größten Power-to-Heat (PtH) Anlage Europas setzt die BEW Berliner Energie und Wärme konsequent ihre Strategie um, bis zum Jahr 2030 vollständig aus der Kohlenutzung in der deutschen Hauptstadt auszusteigen. Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes sowie gezielten Investitionen in Geothermie, Wärmespeicher und dezentrale Quartierslösungen gestaltet die BEW die Wärmeversorgung der Hauptstadt langfristig nachhaltig und krisenfest.

Anschrift

Großer Spreering 5
13599 Berlin

Spandau

Präsentiert von
BEW Berliner Energie und Wärme AG

Ansprechpartner*innen

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

kontakt-waerme@bew.berlin

Themenverwandte Projekte

Wärme und Strom für 800 Wohnungen

Im März 2009 hat die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH im Wohngebiet in der der Johanna-Tesch-Straße (Treptow/Köpenick) als eines der ersten…

Wärmewende im Fernheizwerk Neukölln: Reallabor Großwärmepumpe

Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das Bundeswirtschaftsministerium…

Windpark Albertshof

Seit Anfang 2021 erzeugen neun Windenergieanlagen in der Nähe von Albertshof bei Bernau kommunalen Ökostrom für rund 31.000 Haushalte. Hierdurch…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?