Richtig Heizen

Rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten entfallen auf das Heizen der Räume. Neben baulichen Maßnahmen kann auch richtiges Heizen und das Überprüfen der eigenen Gewohnheiten schon einen spürbaren Unterschied machen. Ein Grad Celsius Raumtemperatur senkt die Heizkosten meist um etwa sechs Prozent!
Raumtemperatur
Nicht jeder Raum muss unbedingt die gleiche Temperatur haben. Während im Badbereich 22 Grad Celsius als angenehm empfunden werden, reichen im Wohnbereich meistens rund 20 Grad Celsius aus. Küche und Schlafzimmer müssen gewöhnlich auf lediglich 18 Grad Celsius geheizt werden. Kälter als 17 Grad sollte es allerdings nicht sein – denn dann steigt das Schimmelrisiko. Die Behaglichkeit hängt in den meisten Fällen von der Oberflächentemperatur der Fenster und der Wände ab.
Generell kann man die Heizung nachts herunterdrehen und muss so ungenutzte Räume nicht unnötig heizen. Wenn die Räume aber bis zum Morgen um mehr als fünf Grad Celsius kälter werden, kostet es meistens zu viel Energie um sie wieder auf eine angenehme Temperatur hoch zu heizen.
Temperatur einstellen und regeln
Besser als Vollgas und Handbremse am Heizkörper ist also ein konstantes und geregeltes Heizen. Hierbei helfen Thermostatventile und eine Heizungssteuerung. Je genauer ein Thermostatventil die Temperatur halten kann, desto geringer der Energieverbrauch. Mit dem Einbau von modernen Ventilen kann man rund vier bis acht Prozent Heizenergie einsparen. Bei programmierbaren Thermostaten können es sogar bis zu zehn Prozent sein.
Abdichten von Ritzen und Fugen
Durch Ritzen, Fugen und die Heizköpernischen geht viel Wärme verloren. Dichten Sie deshalb Fenster und Türen mit Profildichtungen ab. Unter die Tür geschraubte Bürstendichtungen machen Schluss mit kalten Füßen. Dank spezieller dünner Dämmplatten hinter den Heizkörpern heizen Sie das Zimmer und nicht die Wand.
Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage
Nur bei regelmäßiger Wartung kann Ihre Heizungsanlage lange Zeit energiesparend arbeiten. Hat Ihr Schornsteinfeger bei der jährlichen Überprüfung der Verbrennungsqualität erhöhte Werte festgestellt? Dann ist das ein ernster Hinweis, dass die Anlage nicht mehr optimal läuft. Lassen Sie Ihre Anlage vom Fachmann checken!