0

Wärmenutzung am Sachsendamm

Die Berliner Wasserbetriebe und Bäder-Betriebe erschließen gemeinsam die Wärmequelle Abwasser

Am Schöneberger Sachsendamm setzen die Berliner Wasserbetriebe und die Berliner Bäderbetriebe ein Projekt zur Nutzung von Abwasserwärme um. Das Berliner NetzwerkE hat die beiden Netzwerkpartner im Vorfeld durch Erarbeitung einer Studie unterstützt.


Das gemeinsame Projekt der Berliner Wasserbetriebe und der Berliner Bäder-Betriebe fußt auf einer Studie zum Wärmebedarf, die die Berliner Wasserbetriebe unter Mitarbeit der Innovationsplattform Berliner NetzwerkE für beide Partner erstellt haben. Angezapft wird das Abwasser in einem vor der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg liegenden 1,40 m breiten und 2,10 m hohen Mischwasserkanal, in dessen Sohle auf ca. 60 m Länge ein Wärmetauscher installiert wird.

Dusch-, Bade- und Spülwasser heizen das Abwasser in der Kanalisation auf durchschnittlich 15°C auf. Die Wärmetauscher entziehen dem Abwasser ein bis zwei Grad Wärme, woraus die Wärmepumpe eine Nutztemperatur von rund 50°C erzeugt. Aus 1.000 Litern Abwasser werden bei einer Abkühlung um zwei Grad so rund 2 kWh Energie gewonnen.

Das erfolgreiche Projekt wurde mit einer Förderquote von 60% der förderfähigen Kosten durch das Land Berlin und den EFRE (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) gefördert.

Abwasser Sachsendamm 1 Bspart E
Abwasser Sachsendamm 1 Bspart E
Abwasser Sachsendamm 2 Bspart E
Abwasser Sachsendamm 2 Bspart E
Abwasser Sachsendamm 3 Bspart E Logo BWB
Abwasser Sachsendamm 3 Bspart E Logo BWB
Abwasser Sachsendamm 4 Bspart E Logo BBB
Abwasser Sachsendamm 4 Bspart E Logo BBB
Anschrift

Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg
Sachsendamm 11
10829 Berlin

Tempelhof-Schöneberg

Präsentiert von
Berliner Wasserbetriebe
Berliner Bäder-Betriebe AöR

Ansprechpartner*in

Regina Gnirß
030/86441628
regina.gnirss@bwb.de

Themenverwandte Projekte

Solarstrom vom Deutschen Technikmuseum Berlin

Auf sechs Hallendächern des Deutschen Technikmuseums Berlin (DTMB) im ausgebauten ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs wird Sonnenstrom produziert. Zwei…

Sonnenstrom für die Freie Universität Berlin

Die Freie Universität stellt seit 2008 Institutsgebäude für Dach-Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Die von externen Investoren errichteten Anlagen…

St. Joseph-Krankenhaus reduziert ein Drittel CO2-Ausstoß

Krankenhäuser brauchen als sehr spezifische Abnehmer eine Menge Energie für unterschiedlichste Zwecke – entsprechend hoch sind oft auch die…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?