Wohnen an der Barnimkante
Wohnhaus in Holzhybridbauweise in Prenzlauer Berg
Das siebengeschossige Wohn- und Geschäftshaus am Teutoburger Platz in Prenzlauer Berg entstand in Holzmischbauweise. Fassadenelemente aus Holz schaffen eine hochdämmende Hülle, die hofseitige Lärchenholzbekleidung schafft eine gute Atmosphäre.
Baustoff Holz
Das Gebäude mit 11 Wohnungen und einem Ladengeschäft ist als Niedrigenergiehaus konzipiert, bei dem aus energetischen und ästhetischen Gründen der Baustoff Holz eingesetzt wurde. Die Außenwände des Gebäudes bestehen aus nichttragenden Fassadentafeln in Holzrahmenbauweise.
Das Staffelgeschoss des Vorderhauses ist als reine Holzkonstruktion erstellt. Durch diese Konstruktion kann mit Wandstärken von nur 30 cm ein U-Wert von 0,18 W/qm K erreicht werden. Das Gebäude hat hofseitig eine Lärchenholzbekleidung, die sich über alle fünf bzw. sieben Stockwerk erstreckt.
Flexibilität
Das Mehrfamilienhaus ist konstruktiv in einer Mischbauweise aus Stahlbeton und Profilstahl errichtet. Trotz ihrer großen Spannweiten konnten die Geschossdecken als Spannbetonfertigteilelemente in vergleichsweise geringer Deckenstärke von 18 cm vorgesehen werden. Die Stützen und Unterzüge aus Profilstahl in der Fassadenebene ermöglichen nahezu stützenfreie Innenräume.
Die Grundrisse der Wohnungen sind durch ihre Stützenfreiheit in hohem Maß variabel. Grundrisse und sogar die Lage der Fenster konnten so von den Bewohnern frei bestimmt werden.
Energiekonzept
Das energetische Konzept basiert primär auf einer hochgedämmten Gebäudehülle, um den Heizwärmebedarf zu minimieren. Durch die Fassadenkonstruktion in Holzrahmenbauweise kann mit geringen Wandstärken ein hohes Wärmedämmaß erreicht werden. Darüber hinaus sind alle Fenster dreifachverglast.
Das Haus ist mit einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet. Durch verringerte Lüftungsverluste wird somit weitere Heizenergie eingespart.
Mittels eines Wärmetauschers wird der Abluft vorhandene Wärmeenergie entzogen und der Zuluft zur Erwärmung wieder zugeführt. Der Wärmerückgewinnungsgrad der Anlage beträgt 95 Prozent. Zusätzlich wird ein angenehmes und hygienisches Raumklima geschaffen.
Für die Versorgung des Gebäude mit Heizung und Warmwasser ist eine zentrale Gasbrennwerttherme für Heizung und Warmwasserbereitung mit nur 60 KW Heizleistung ausreichend. Die Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau für ein Niedrigenergiehaus vom Typ „KfW-Energiesparhaus 40“ im KfW-Programm Nr. 141 „Ökologisch Bauen“ im Jahr 2009 wurden erfüllt.
Fehrbelliner Str. 90
10119 Berlin
Mitte
Themenverwandte Projekte