Umweltbildungszentrum im Britzer Garten
Innovativer Neubau – Architektonisch und ökologisch zukunftsweisend
2017 eröffnete das neugebaute Umweltbildungszentrum im Britzer Garten. Finanziert aus Mitteln des Landes Berlin, besticht das Zentrum neben seinen ambitionierten architektonischen Elementen insbesondere auch durch seine nachhaltige Bauweise und die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen.
Für das neue Zentrum wurden weitgehend nachwachsende Rohstoffe wie beispielsweise Weißtannenstäbe für die Fassade oder Thermokiefer für die Fußböden verwendet. Dadurch sind das Kohlendioxid-Potential sowie der Primärenergieverbrauch des Gebäudes erheblich niedriger als bei vergleichbaren Bauten in mineralischer Bauweise. Auch die umweltfreundliche Luft- Wärmepumpe sowie die extensive Dachbegrünung tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit des Gebäudes zu verbessern.
Der Neubau mit seiner zeitgenössischen Architektur zeigt sich als schwebender Pavillon zwischen dem alten Baumbestand. Die vogelnestartige Struktur aus schräg angeordneten Holzstäben, zieht sich wie ein Band um das Gebäude und lässt die innenliegenden Räume des Umweltbildungszentrums erahnen.
Zur Finanzierung hat das Land Berlin zwei Millionen Euro aus dem „Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt“ (SIWA) zur Verfügung gestellt.
- Webseite des Umweltbildungszentrums
- Das moderne Gebäude beherbergt das Freilandlabor, in dem der betreuende Verein Freilandlabor Britz e.V. gemeinsam mit dem Britzer Garten verschiedene Veranstaltungen zu Umweltthemen realisiert.
Britzer Garten
Sangerhauser Weg 1
12349 Berlin
Britzer Garten
Neukölln
Themenverwandte Projekte