Strom aus erneuerbaren Energien für intelligente Netze

Windstrom von der GASAG für das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Gelände in Berlin-Schöneberg

Auf dem Gelände des alten Gasometers in Berlin-Schöneberg wurde das in dieser Form erste intelligente Stromnetz (Micro Smart Grid) Berlins in 2012 in Betrieb genommen. Mit diesem auch bundesweit einmaligen Projekt soll die Funktionsfähigkeit intelligenter Stromnetze in Berlin getestet und demonstriert werden.


Das intelligente Stromnetz soll die Produktion von regenerativ erzeugtem Strom in der Hauptstadt fördern. Hierfür wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert. Neben einem sogenannten Solar Mover erzeugen zwei Aufdachanlagen Strom aus Sonnenlicht. Darüber hinaus sind mehrere von der Gasag installierte Kleinwindanlagen im Einsatz, die ebenfalls dazu beitragen, den auf dem Campus benötigten Strom möglichst emissionsfrei zu erzeugen.

Da Strom aus erneuerbaren Energien – insbesondere aus Sonne und Wind – bekanntlich nicht kontinuierlich zur Verfügung steht, gilt es, überschüssigen Strom so zu speichern, dass er im Bedarfsfall – unabhängig von Wind und Sonne – genutzt werden kann.

Für diesen Zweck wurde eine Großbatterie als stationärer Netzpufferspeicher für eine Rückspeisung in das Energienetz ertüchtigt und in das Micro Smart Grid eingebunden. Darüber hinaus werden die Themen Strom und Mobilität verknüpft: Überschüssiger regenerativer Strom wird über eine neue sogenannte bidirektionale Ladesäule zur Betankung von Elektrofahrzeugen genutzt.

Micro Smart Grid Inno Z
Micro Smart Grid Inno Z
Anschrift

EUREF-Campus
Torgauer Straße 12-15
10829 Berlin

Tempelhof-Schöneberg

Präsentiert von
EUREF AG
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH
GASAG AG

Ansprechpartner*in

Babett Jankowiak
030 - 787 210 88
bjankowiak@gasag.de

Themenverwandte Projekte

Umweltbildungszentrum Platz am See

Zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2017 erhält Berlin einen fortschrittlichen Bildungsbau für die Umweltbildung in Marzahn-Hellersdorf. Der…

Umweltforum

Die Auferstehungskirche hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich – von einer Großkirche mit 1.350 Plätzen für die arbeitende Bevölkerung in…

Windrail: Öko-Kraftwerk an der Dachkante

Die Berliner Stadtwerke gehen innovative Wege in der Erschließung neuer Potentiale zur Stromgewinnung. Davon zeugt unter anderem die neuartige…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?