
EUREF-Campus Schöneberg
Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Ideen
Mitten in Berlin wird auf dem EUREF-Campus die Vision der "Intelligenten Stadt" von morgen schon heute entwickelt. Ökologisch und ökonomisch nachhaltige Ideen machen den Büro- und Wissenschaftsstandort EUREF-Campus in Zukunft zu einem europaweit einmaligen Stadtquartier.
Der über fünf Hektar große EUREF-Campus liegt im Herzen Berlin-Schönebergs. Neben einem kreativen Stadtumfeld verfügt der weitläufige EUREF-Campus in unmittelbarer Nähe über eine optimale regionale und internationale Verkehrsanbindung.
Bis 2018 werden bis zu 25 Gebäude entstehen. Sämtliche Neubauten erhalten die international anerkannte LEED-Gold-Zertifizierung und werden als "Green Building" realisiert. Ab dem Wintersemester 2012/2013 bietet die TU Berlin im frisch sanierten Wasserturm-Gebäude drei Masterstudiengänge zum Thema "Stadt und Energie" an.
Ein effizientes Energiemanagement und die Nutzung regenerativer Energien sorgen auf dem EUREF-Campus für minimalen Verbrauch, größte Versorgungssicherheit und Umweltfreundlichkeit. Alle Energieerzeuger, -speicher und –verbraucher werden in den kommenden Jahren zu einem "Micro Smart Grid" zusammengeführt und per "Smart-Metering" miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte und nahezu CO2-neutrale Erzeugung von Wärme, Kälte und Elektrizität.
Gebäudetechnik (erster Neubau, Fertigstellung Ende 2012):
- Betonkernaktivierung zur Regulierung von Heizung und Grundkühlung
- Kontrollierte Lüftung
- Dreifachverglasung mit integriertem, steuerbaren Sonnenschutz, der auch als Reflektor zur Minimierung des künstlichen Lichteinsatzes eingesetzt wird
- Zentral steuerbare Lichttechnik in Abhängigkeit von Tageszeit und Lichteinfall
- Intelligente Präsenzmeldung von Arbeitsplätzen durch Bewegungs- und Raumtemperaturmessung, automatisiertes Abstellen von elektronischen Geräten bei Nichtpräsenz mindert Energieverbrauch
- CO2 - neutrale Energieversorgung durch ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk und später durch Tiefengeothermie
- Monitoringsystem von Schneider Electric zur Optimierung des Energieverbrauchs
Energielastmanagement
- Automatisiertes Energielastmanagement (Smart Grid) mit Energie aus Biogas, Photovoltaik, Windkraft und später Tiefengeothermie
- Intelligente Energieverteilung an den Ort des Bedarfs, bei Mehrproduktion Zwischenspeicherung in Großbatterien
- Notwendige Mehrenergie wird im Rahmen einer Kooperation mit Vattenfall ebenfalls aus regenerativen Energiequellen zugeführt
- Ständige Messung des Energieverbrauchs für Gebäude und Mieteinheiten mit Optimierungspotenzial für Mieter (Smart Metering)
Mobilität
- Anbindung an die Elektromobilität-Plattform auf dem EUREF-Campus mit Car Sharing, E-Cars, E-Bikes und ÖPNV
- Minimierung des Individualverkehrs zum EUREF-Campus
- Autofreie Erschließung des Zentralbereiches des EUREF-Campus vorgesehen
Ergebnis: 17,2 Prozent weniger Primärenergieverbrauch als von ENEV2009 gefordert
- Der Primärenergieverbrauch von 159 kWh/m²/Jahr entspricht einer Unterschreitung des von der ENEV 2009 geforderten Wertes von 192 kWh/m²/Jahr um 17,2 Prozent
- Anforderungen der LEED-Gold-Zertifizierung werden erfüllt
- Warme Betriebskosteneinsparung durch Energieeffizienz in Höhe von 40.000 Euro pro Jahr – dies entspricht rund 16,3 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Bürogebäude, das die Vorgaben der ENEV2009 erfüllt.
Torgauer Straße 12
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg
Themenverwandte Projekte