Sonnenstrom für die Freie Universität Berlin

Acht Anlagen – 600.000 kWh p.a. – minus 350 Tonnen CO2

Die Freie Universität stellt seit 2008 Institutsgebäude für Dach-Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Die von externen Investoren errichteten Anlagen speisen ihren Strom größtenteils in die Stromversorgung der Universität ein.


Inzwischen stehen insgesamt 8 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 675 kWp auf den Dächern der FU Liegenschaften. Der aus diesen Anlagen produzierte Strom in Höhe von jährlich etwa 600.000 kWh wird größtenteils direkt in die Stromversorgung der Universität eingespeist und reicht aus, den jährlichen Strombedarf beispielsweise des Fachbereichs Rechtswissenschaft - oder von 150 Vier-Personen-Haushalten - zu decken. Mit den FU PV-Anlagen werden jährlich rund 350 Tonnen CO2 vermieden.
 

Anschrift

ZEDAT / Silber-/Rostlaube
Hablelschwedter Allee 45
14195 Berlin

Charlottenburg-Wilmersdorf

Präsentiert von
Freie Universität Berlin

Ansprechpartner*in

Andreas Wanke
030 / 838-522 54
andreas.wanke@fu-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Das Fliegende Klassenzimmer

Eine nachhaltige Lösung für temporäre Unterrichtsräume ist in Tempelhof gelandet. Mit dem „DFK“ hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine modulares und…

Das nachhaltige Bürogebäude des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. hat seit dem 1. Oktober 2012 seinen Sitz in Berlin. Mit dem Umzug in das neue Bürogebäude…

Das neue LED-Licht im Olympiastadion Berlin

Die Olympiastadion Berlin GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Handeln fest im Unternehmen zu verankern. Die neue Beleuchtungsanlage im…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?