0

Kälteerzeugung / Fernwärmerücklaufauskühlung mit Fernwärme als Antriebsquelle

Forschung und Praxis an der TU Berlin

Im Rahmen des Projekts wird ein Anlagenverbund aus 2x KKA und 2x AKA, zur Kühlung von verschiedenen Nutzern im EW-Gebäude der TU Berlin aufgebaut und wissenschaftlich betreut. Beide Absorber werden als Grundlastmaschinen bzw. die Kompressoren als Spitzenlastgeräte eingesetzt.


Ziel ist es, eine effiziente Kältebereitstellung mit hohem Anteil durch Absorptionskälte und hierbei den Fernwärmerücklauf möglichst auf Temperaturen kleiner 65°C auszukühlen. Die Absorptionskälteanlagen sind mit der Möglichkeit zur Umschaltung auf einen Einzelanlagenbetrieb oder einer seriellen Durchströmung des Antriebskreises verschaltet.

Technische Hintergründe

Kältenutzer
Typ: Labore,
Last: bis 418kW
Temperatur (ein/aus): 6/12°C
Volumenstrom: variabel
Systemdruck (max.): 6 bar

Wärmeerzeuger
(Angaben je Modul)
Typ: FW - Konstantester
Leistung (th): wird auf Abnahme abgestimmt
Heizwassertemperatur (Vorlauf): 62°C (100°C)
Volumenstrom: variabel       
Systemdruck (max.): 16 bar

Kälteanlage
1 x TU Hummel / Biene - Betriebsrandbedingungen
(Temp. [°C] (min/max)
Kaltwasser: 6/12
Kühlwasser: 15/30
Heisswasser: 50/100
Zielwerte (Bedingungen siehe Erzeuger/Nutzer)
Leistung: ca. 50 / 160 kW (abhängig vom Antrieb)
COP: 0,75

Abwärmesystem
Typ: Flusswasser
Volumenstrom: abhängig von Auslegung
Systemdruck (max.): 6 bar

Anschrift

Technische Universität Berlin Gebäude EW
Hardenbergstraße 36
10623 Berlin

Charlottenburg-Wilmersdorf

Präsentiert von
Technische Universität Berlin

Ansprechpartner*innen

TU Berlin / IV C 11 Gebäude- und Dienstemanagement
Olaf Hirschfeld
olaf.hirschfeld@tu-berlin.de

Themenverwandte Projekte

St. Joseph-Krankenhaus reduziert ein Drittel CO2-Ausstoß

Krankenhäuser brauchen als sehr spezifische Abnehmer eine Menge Energie für unterschiedlichste Zwecke – entsprechend hoch sind oft auch die…

Verwaltungsgebäude Tierpark Berlin

Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde beauftragte 2017 ZRS Architekten Ingenieure mit der energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes, einem…

Victoriahaus- und Nahwärmenetzsanierung im Botanischen Garten

Acht Jahre nach der Stilllegung des Victoriahauses im Botanischen Garten starteten die Bauarbeiten zur Sanierung des Victoriahauses im Mai 2013 –…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?