0

Smarte Schule

Modellprojekt für eine klimafreundliche Schule in Berlin

Das InfraLab Berlin und die Berliner Energieagentur entwickelten im Pilotprojekt „Smarte Schule“ den Lernort der Zukunft: Hier sind nicht nur die Unterrichtsinhalte nachhaltig und vernetzt, sondern auch die Ausstattung, das Ressourcenmanagement und das Umfeld der Schule.


Die Stadt und die Schule der Zukunft sind smart, digital und nachhaltig. Mit dem Pilotprojekt „Smarte Schule“ möchten das InfraLab Berlin und die Berliner Energieagentur einen Lernort mit Vorbildcharakter für andere Schulen schaffen, der auch als Experimentier- und Gestaltungsort dient. „Wir wollen einen smarten und vorbildhaften Ansatz entwickeln, wie verschiedene Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Klimaschutz im Lernraum Schule miteinander verzahnt werden können,“ sagt Birgit Kahland, Vereinsvorstandsmitglied des InfraLab Berlin.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern- und Nachbarschaft sowie dem Bezirk wird das Projekt eine Schule in vier Bereichen fit für die Zukunft machen: mit einem nachhaltigen Lernkonzept, moderner IT-Ausstattung, dem Schulgebäude und seiner Technik selbst sowie mit dem Schulumfeld und seinen vielfältigen Lernangeboten. So kann der Unterricht zum Beispiel leicht die smarten Ansätze des Gebäudes aufgreifen und die klugen Köpfe der Zukunft für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Gleichzeitig knüpft „Smarte Schule“ an bestehende Konzepte wie dem InfraLab-Projekt „KlimaMacher“ an. „Die Berliner Energieagentur steht bereit, mit ihrer Expertise und Erfahrung aus drei Jahrzehnten unsere Schulen fit für die Zukunft zu machen,“ sagt Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting bei der Berliner Energieagentur.

Schule neu denken

Nicht erst seit der Corona-Krise gibt es einen hohen Digitalisierungsbedarf an Berliner Schulen. Ziel des Projektes „Smarte Schule“ war es, mit Schülerinnen und Schülern ein Modell zu entwickeln, in welchem zukunftsorientierte und nachhaltige Lerninhalte mit schulischer Ausstattung und Infrastruktur verbunden werden. In einem Design-Thinking Prozess mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Expertinnen und Experten wurde bestimmt, welche Technologien, gebäudetechnischen Besonderheiten sowie Lerninhalte in dem Modell berücksichtigt werden sollen.

Informationen und Hinweise

Anschrift

Wilhelm-Kabus-Straße 24
10829 Berlin
InfraLab Berlin e.V.

Tempelhof-Schöneberg

Präsentiert von
InfraLab Berlin
Berliner Energieagentur GmbH

Ansprechpartner*innen

InfraLab Berlin
Birgit Kahland
info@infralab.berlin

Themenverwandte Projekte

Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung

Im Rahmen des Modellprojekts „Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung“ (BEB) wird in Brandenburg ein Bildungsforum im Sinne…

Plant A SEEED

Frühjahr 2023 – Melonensteak und Fahrraddemo: Beim Projekt "Plant a SEEED" trifft Nachhaltigkeit auf Wissenschaft. Die Ergebnisse der Studie zu…

Prinzessinnengärten: Urban Gardening spart Energie

Seit 2009 entwickeln Anwohner der heutigen Prinzessinengärten die ehemalige Brachfläche direkt am Moritzplatz in Berlin-Kreuzperk zu einem…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?