0

Quartiersbezogenes Energiekonzept für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße

Innovatives Wärmekonzept mit BHKW, Geothermie und Wärmepumpen als LowEx-Technologie

Für die beiden Siedlungen Eichkamp und Heerstraße liegt ein quartiersbezogenes Energiekonzept vor, das eine autarke Versorgung mit Wärme aus Blockheizkraftwerken (BHKW) und Geothermieanlagen vorsieht. Aktuell werden Pilotvorhaben in den Quartieren identifiziert, die zeitnah in die Umsetzung gebracht werden sollen.


Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde für die beiden Quartiere Eichkamp/Heerstraße ein quartiersbezogenes Energiekonzept erarbeitet. Das Projekt ist eines von fünf Pilotvorhaben im Rahmen des Strategieprojekts "WärmwendeZwanzig20" des Forums Wärmewende des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Initiatoren sind die beiden Siedlungsvereine Eichkamp und Heerstraße, die für die zukünftige Realisierung eine Bürgerenergiegenossenschaft gründen wollen. Mit der Machbarkeitsstudie waren die DSK – Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft sowie die infas enermetric Consulting beauftragt.

Die Studie betrachtet verschiedene Konzeptvarianten auf Quartiers-, Insel- und Nachbarschaftsebene, die alle technisch umsetzbar und wirtschaftlich sind. In allen Varianten ist die Wärmeversorgung aus BHKW (ca. 25 Prozent des Wärmebedarfs) und Geothermieanlagen (ca. 75 Prozent des Wärmebedarfs) geplant. Der in den BHKW erzeugte Strom wird für den Betrieb von Netzpumpen, Geothermieanlagen und Wärmepumpen genutzt. Neben der Verlegung von Wärmenetzen ist dazu auch die Verlegung eines eigenen Stromnetzes geplant. Um wettbewerbsfähige Wärmepreise zu erzielen gilt es, in den Versorgungsgebieten möglichst viele Haushalte zum Anschluss zu begeistern. Hierzu erfolgte eine intensive Einbindung der Bewohner in den Erstellungsprozess. Weiterhin sind idealerweise Fördermittel einzuwerben sowie benachbarte öffentliche Gebäude und Sportstätten mit zu versorgen.

Besonders innovativ ist die Versorgung mit Wärme aus Geothermieanlagen über Kaltnetze (circa 12°C Vorlauftemperatur). Das Vorlauftemperaturniveau der Gebäude wird dabei über Wärmepumpen erzielt.

Der Bezirk hat das Projekt von Anfang an unterstützt und dies kürzlich auch mit einem Beschluss bestätigt.

Anschrift

Siedlungsvereine Eichkamp & Heerstraße
Zikadenweg 42a
14055 Berlin

Charlottenburg-Wilmersdorf

Präsentiert von
Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstraße

Ansprechpartner*innen

Ulrich Bogner
ulrichbogner@online.de

Themenverwandte Projekte

Klimapositives Wohnen in der Schleizer Straße

Auf einem Grundstück in der Schleizer Straße im Lichtenberger Ortsteil Alt-Hohenschönhausen wurden 2 klimapositiv betriebene Neubauten in offener…

Klimaschutz im Baudenkmal

Zwischen 1918 und 1921 entstand mit dem „Lindenhof“ eine der berühmtesten Wohnsiedlungen im Berlin der 1920er Jahre, die heute unter Denkmalschutz…

KlimaSolarHaus

Die Idee der Gründer der Baugruppe lautete ganz einfach: Wir bauen ein Passivhaus. Auf einer Kriegsbrache in Friedrichshain entstanden nach 2 Jahren…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?