Niederschlagswassermanagement im Fritz-Schloß-Park
Verbesserung der Versickerung von Regenwasser im Fritz-Schloß-Park in Moabit
Die Verteilung der Niederschläge ändert sich gravierend. Starkregenereignisse und Trockenphasen (bedingt durch die Zunahme von heißen Sommertagen) nehmen bundesweit tendenziell zu. Städtische Räume sind hiervon besonders stark betroffen. Wasser- und asphaltgebundene Wegedecken finden sich vorherrschend, wie auch in anderen Berliner Park- und Grünanlagen, im Fritz-Schloß-Park. Die Ableitung des Niederschlagswassers findet bei dieser Bauweise seitlich in die angrenzenden Grünflächen statt. Sich verdichtende und häufende Starkregenereignisse führen dabei zu gravierenden Schäden, durch Ausspülung und Aufstauung, an den vorhandenen Wegen und den Grünflächen.
Ein Beispiel ist das über das Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung geförderte Projekt „Niederschlagswassermanagement im Fritz-Schloß-Park“, dass bereits seit 2018 umgesetzt wird. In einem ersten Bauabschnitt konnten von 2019 bis 2020 ein Teil der Wege neu gestaltet werden. Neben der Erneuerung des Wegebelags wurden Versickerungsmulden oder Versickerungsflächen zur Regenwasserableitung in die Grünflächen geschaffen und Rückschnitte bei der Strauchpflanzung vorgenommen.
Mit einem zweiten Bauabschnitt sollen weitere defizitäre Wege im Park unter neugestaltet werden. Ziel des Projekts ist auch hier, das Wegesystem zu komplettieren und bautechnisch so zu gestalten, dass anfallendes Regenwasser vor Ort in den Boden abgeführt, dort zwischengespeichert und kontrolliert abgegeben wird.
Rathenower Straße 11
10559 Berlin
Mitte
Ansprechpartner*innen
Bezirksamt Mitte, Standtenwicklungsamt, FB Stadtplanung
Margaretha Seels
margaretha.seels@ba-mitte.berlin.de
Themenverwandte Projekte