Max-Schmeling-Halle: die grüne Brücke

Nachhaltiges Hallenmanagement am Mauerpark

Die Max-Schmeling-Halle im Stadtteil Pankow wird nicht nur für Schul- und Vereinssport sowie große Sportveranstaltungen genutzt, sondern auch für Konzerte, Shows, Ausstellungen und Konferenzen. Die Multifunktionshalle liegt im ehemaligen Grenzbereich zwischen Ost- und Westberlin und wurde nach vierjähriger Bauzeit im Jahre 1997 fertiggestellt. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark sowie der Mauerpark.


VERMEIDEN. VERMINDERN. AUSGLEICHEN.
Nach diesem Grundsatz bietet die Max-Schmeling-Halle Voraussetzungen für eine umweltschonende Veranstaltungsdurchführung. Eine nachhaltige Betriebsführung wird als fester Bestandteil des dortigen Arbeitsalltages, umgesetzt von der Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH, verstanden. Beispielhafte Merkmale sind:
 

  • Schonender Umgang mit den Ressourcen Wasser und Strom
  • Nutzung von Tageslicht bei Produktionsabläufen
  • Solaranlage auf der Dachfläche generiert umweltfreundlichen Strom
  • Konsequente Mülleinsparung und -trennung in der Besuchergastronomie
  • Verminderung des CO2-Fußabdruckes durch die Beauftragung regionaler Lieferanten
  • Umweltfreundliche Reinigung; CLEAN & GREEN zertifiziert


Der Architekt Jörg Joppien berücksichtigte bereits vor 20 Jahren umwelttechnische Aspekte bei der Planung des Gebäudekomplexes. Auszug bis heute realisierter Maßnahmen:

ERNEUERBARE ENERGIE

  • Optimale Nutzung der Dachfläche für 1.064 Solarmodule (225 MWh/Jahr) der Berliner Energieagentur


KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG

  • Wärme-/Stromproduktion durch Blockheizkraftwerk
  • hoher Nutzungsgrad Primärenergie


REDUZIERUNG RESSOURCENVERBRAUCH

  • Vorkonditionierung der Außenluft durch unterirdische Ansaugkanäle
  • Erneuerung Gebäudeleittechnik mit dem Ziel den Strom und Wärmeverbrauch zu reduzieren
  • Nutzung von Tageslicht bei Rüst-/Reinigungsarbeiten
  • Belüftungssteuerung nach CO2 Messung
  • Abluftsteuerung nach Feuchtigkeitsmessung
  • Beleuchtungssteuerung über Bewegungsmelder und Zeitschalter
  • Austausch konventioneller Leuchtmittel gegen LEDs
  • Begrünung schräger Dachflächen als zusätzliche Fassadendämmerung
  • Zeitbegrenzer an den Duschen
  • Wasserhähne mit geringen Durchflussmengen


Im Jahr 2012 reduzierten sich bei identischen Nutzungstagen und trotz 95.000 mehr Besuchern im Vergleich zum Vorjahr der Verbrauch an Strom um 104 Mwh (fünf Prozent) sowie der Wärmeverbrauch um 190 Mwh (acht Prozent).
 

Anschrift

Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH
Falkplatz 1
10437 Berlin

Pankow

Präsentiert von
Berliner Energieagentur GmbH

Ansprechpartner*in

Patrick Wiechert
44304-769
patrick.wiechert@velomax.de

Themenverwandte Projekte

Tour Total

Der TOUR TOTAL ist das erste fertiggestellte Gebäude eines ganz neuen Stadtquartiers, der Europacity am Hauptbahnhof. Das von dem Architekturbüro…

Ullsteinhaus: Green-KWK im Baudenkmal

Das denkmalgeschützte Ullsteinhaus am Tempelhofer Hafen wird überwiegend klimaneutral mit Wärme versorgt. Im Spätsommer 2014 nahm das neue grüne…

Um- und Neubau Cuvryspeicher

Das neue Berliner Kreativzentrum der Victoria Höfe wird für die Wärmeerzeugung geothermische Energie nutzen. Hierbei wird die in Form von Wärme…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?