Hanfdämmung in der Gartenstadt Lichterfelde Süd

Pilotprojekt Wärmedämmung

In der Gartenstadt Lichterfelde Süd, Schauplatz einer umfangreichen energetischen Sanierungsmaßnahme in 2016, setzt die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle eG erstmals im mehrgeschossigen Wohnungsbau (Gebäudeklasse 4, Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 Meter) Hanf als Fassadendämmung ein.


Die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle, die eZeit Ingenieure und die Firma Caparol – als Hersteller eines natürlichen Dämmstoffes auf Hanfbasis – realisieren in Berlin gemeinsam ein Pilotprojekt, um weiterführende Erkenntnisse zur Effizienz von Wärmedämmung zu gewinnen. Hierzu werden an den Außenwänden von fünf baugleichen Gebäuden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aufgebracht, die theoretisch identische Dämmwerte aufweisen. Jedoch bestehen alle fünf Dämmstoffe aus unterschiedlichen Materialien (EPS-Hartschaum, Mineralwolle, Mineralwolle mit Spezialbeschichtung, Holzweichfaser und Hanf). Im Rahmen des Projekts werden die Eigenschaften der Außenwände permanent gemessen und einer vergleichenden Analyse unterzogen.

Das Besondere: Ein Gebäude wird dabei erstmalig mit Hanf gedämmt – ein natürlicher Dämmstoff, der in allen wesentlichen Punkten die Note "sehr gut" aufweist. Neben den Wärmedämm-Eigenschaften soll auch der sommerliche Hitzeschutz bestmöglich ausfallen, ebenso die schalltechnischen Aspekte. Wichtig ist aber insbedondere die Ökobilanz des Dämmstoffes, der anders als "künstliche" Materialien aus schnell (nach)wachsenden Naturfasern besteht und damit letztlich auch besonders gut recyclingfähig ist. Die regionale Verfügbarkeit des Materials reduziert außerdem Transportwege und kann daher auch in Sachen "Graue Energie" punkten.

Die Berliner Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle eG hat die auf energieoptimierte Bauleistungen spezialisierten eZeit Ingenieure GmbH mit dem energetischen Gesamtkonzept für ihre größte Wohnanlage in Berlin-Lichterfelde entlang des Ostpreußendamms nahe der Landesgrenze zu Teltow beauftragt. Es werden 860 Wohnungen mit einer beheizten Fläche von über 48.000 Quadratmetern modernisiert und zusätzlich 140 Wohneinheiten neu gebaut. Die Sanierungsmaßnahme ist bereits mehrfach prämiert worden.

Informationen und Hinweise

  • Gefördert im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms
  • Umweltpreis 2014 des BUND
  • Berliner KlimaSchutzPartner 2015
Anschrift

Schwelmer Straße 24
12207 Berlin

Steglitz-Zehlendorf

Präsentiert von
Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eG
eZeit Ingenieure GmbH

Ansprechpartner*innen

Dirk Lausch
030 / 89 60 08 37 030 / 89 60 08 37
dlausch@maerkische-scholle.de

Themenverwandte Projekte

Der Prototyp für ein Großprojekt

2.795 Tage lang war das Märkische Viertel das größte Modernisierungsprojekt Berlins. Ausgegebenes Ziel: Das Märkische Viertel soll zur größten…

Die "Weiße Stadt"

Die "Weiße Stadt" ist eine der Berliner UNESCO-Welterbesiedlungen der "Klassischen Moderne" und international bekannt für seine namensgebenden Bauten.…

Die Energie der Nachkriegsmoderne

Die Entstehung des Studentendorfes reicht in die 1950er Jahre zurück, die weiteren Bauabschnitte bis in die 1970er Jahre, der zähe Kampf um den Erhalt…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?