0

GreenCooling

Gründachaktivierung

Wohngebäude in Zeiten des Klimawandels ohne nennenswerte CO₂-Emission im Sommer komfortabel zu temperieren, ist Ziel des Projektes, bei dem das Gründach eine wesentliche Rolle spielt.


GreenCooling ist ein F&E-Projekt des Studiengangs Planung nachhaltiger Gebäude und wurde einerseits von der Beuth Hochschule (seit dem 1.10.2021 Berliner Hochschule für Technik) finanziert und andererseits von Sponsoren durch Spenden ermöglicht. Der Versuchsaufbau und die Durchführung der Untersuchungen wurden bisher im Wesentlichen von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten geleistet.

Konzipiert wurde GreenCooling für den modernen Wohnungsbau, bei dem aufgrund der Klimaerwärmung und der Vorliebe für großflächige Verglasungen auch in Deutschland in den Sommermonaten immer häufiger Probleme mit dem thermischen Komfort zu verzeichnen sind. Daher soll die passive Kühlmethode lautlos angenehme Innenraumtemperaturen gewährleisten, ohne erheblichen Primärenergieaufwand und mit geringster CO₂-Emission.

GreenCooling kombiniert etablierte Systeme zur Flächentemperierung, z. B. Fußboden-, Decken- oder Wandheizflächen, über einen bedarfsgerecht geregelten Flüssigkeitskreislauf mit einer extensiv begrünten Dachfläche. So kann die tagsüber im Raum gespeicherte Wärme zeitversetzt abends und nachts über diesen Kühlkreislauf an das Gründach übertragen werden. Mittels Evapotranspiration (Verdunstungskühlung) erfolgt dann die Wärmeabführung an die Umgebung.

Erste Ergebnisse zeigen deutliche Verbesserungen gegenüber Räumen ohne GreenCooling und eine Energieeffizienz, die wesentlich besser ist als bei konventionellen Kühlmethoden. Um verbindliche Aussagen über die optimale Betriebsführung und die Anwendbarkeit in der Praxis machen zu können, sind weitere Meßreihen und Untersuchungen erforderlich.

Informationen und Hinweise

Anschrift

Berliner Hochschule für Technik
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin

Mitte

Präsentiert von
Berliner Hochschule für Technik

Ansprechpartner*in

Klaus Hoffmann
030 4504 2658
hoffi@beuth-hochschule.de

Themenverwandte Projekte

Modernisierung von Wohngebäuden in der Nähe des Alexanderplatzes

Vom März 2014 bis Dezember 2015 wurden die Gebäude in der Memhardstraße, der Rosa-Luxemburg-Straße sowie an der Karl-Liebknecht-Straße energetisch…

Nachhaltiges Wohngebäude im Berliner Kaskelkiez

Im Berliner Kaskelkiez ist ein nachhaltiges Holzhybridgebäude in Planung. Mit hoher Energieeffizienz und höchsten Ansprüchen an nachhaltige…

Neue Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg

Die Gewobag errichtet ihr erstes Quartier in Modulbauweise und baut hier in den kommenden Jahren über 1.400 Wohnungen.

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?