0

Engito

Energieeinsparung durch gering-investive technische und organisatorische Maßnahmen in komplexen Wärme- und Kälteanlagen

Das Forschungsprojekt ENGITO untersucht seit 2017 Hemmnisse, die einen effizienten Anlagenbetrieb von komplexen Heizungs- und Kältesystemen verhindern. Im Fokus steht dabei die Betrachtung von organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen als sozio-technisches System. Ziel ist es, technische und organisatorische Werkzeuge zu entwickeln, die bei der Auflösung der Hemmnisse helfen. 


Ein energieeffizienter Betrieb von Heizungs- und Kälteanlagen wird als Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele immer bedeutsamer. Da zukunftsweisende Entwicklungen bisher primär technischen Innovationen zugeschrieben werden, wurden in den vergangenen Jahren in vielen Gebäuden moderne Pilotanlagen installiert. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die prognostizierten Einsparungen meist nicht im erwarteten Umfang erreicht werden. Anhand der empirischen Ergebnisse des Forschungsprojektes ENGITO wird deutlich, dass dies vielfach auf organisatorische Hemmnisse zurückzuführen ist, die bislang zu wenig berücksichtigt werden. 
Das Projekt widmet sich dem Zusammenwirken technischer und sozialer Faktoren beim Betrieb von Energieanlagen. Betrachtet werden dabei Anlagen in öffentlichen Berliner Nichtwohngebäuden wie Bildungs- und Forschungseinrichtungen, kommunale Unternehmen, Kindertagesstätten und Freizeiteinrichtungen. Es werden typische Hindernisse für den effizienten Anlagenbetrieb untersucht und es werden Lösungsansätze für die Praxis entwickelt und getestet.  

 

Informationen und Hinweise

Das Forschungsprojekt wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Berlin gefördert (Laufzeit: 02/2017 bis 08/2021, Förderkennzeichen 1052-B5-0). 

Anschrift

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Die im Projekt untersuchten Liegenschaften sind im gesamten Stadtgebiet verteilt.

Charlottenburg-Wilmersdorf

Präsentiert von
Technische Universität Berlin

Ansprechpartner*innen

Technische Universität Berlin
Oliver Buchin
kontakt@engito.info

Themenverwandte Projekte

Clubtopia

Gemeinsam mit Akteur*innen der Clubszene gestaltet Clubtopia den nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel der Berliner Clubszene. Das Projekt…

Denkmalschutz kann klimaneutral

Das Pallasseum in Berlin-Schöneberg wird zum Vorreiter der nachhaltigen Stadtentwicklung: Ab 2025 deckt das denkmalgeschützte Wohngebäude 65% seines…

Der Lichtenberger Stadtgarten

Der Lichtenberger Stadtgarten ist ein seit 2011 gemeinschaftlich bewirtschafteter Nutzgarten mit Obst und Gemüse mit einer Fläche von ca. 450…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?