Energiemanagement an der Freien Universität Berlin
Um den CO2-Ausstoß des Universitätsbetriebs kontinuierlich und nachhaltig zu reduzieren und Energie so bedarfsgerecht wie möglich einzusetzen, betreibt die FU Berlin seit 2001 ein systematisches Energiemanagement.
Energiemanagement wird an der FU Berlin als Querschnittsaufgabe verstanden, die die Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle des betrieblichen Energieeinsatzes mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung umfasst.
Die wichtigsten Bausteine des Energiemanagements an der Freien Universität sind:
• ein kontinuierliches Verbrauchscontrolling und Energiemonitoring
• die Entwicklung und Umsetzung konkreter technisch-baulicher Energieeffizienz-Programme
• das Prämiensystem zur Energieeinsparung, mit dem die Fachbereiche finanzielle Anreize zum Energiesparen erhalten
• die Nutzung erneuerbarer Energien
• die Umsetzung eines Green-IT Handlungsprogrammes
• der Einsatz von Blockheizkraftwerken
Mit den unterschiedlichen Maßnahmen ist es gelungen, den jährlichen Energieeinsatz der Freien Universität Berlin zwischen 2000/01 und 2012 um über 24 % bzw. 40 Mio. Kilowattstunden zu reduzieren. Die energiebedingten CO2-Emissionen wurden im gleichen Zeitraum um 12.500 Tonnen bzw. 21 Prozent gesenkt. Weitere Informationen finden Sie in der Energiebilanz der Freien Universität.
http://www.fu-berlin.de/sites/abt-3/energieumwelt/02_energieklimaschutz/10_aufbauenergiemanagement/index.html
http://www.fu-berlin.de/sites/abt-3/energieumwelt/02_energieklimaschutz/60_energiebilanz/index.html
https://www.gasag.de/Unternehmen/Fuer-Berlin/Zukunftswettbewerb/ablauf2012/Gewinner2012/Seiten/Platz-1-Architektur-und-Klima.aspx
Dieses Projekt war Preisträgerin beim Wettbewerb KlimaSchutzPartner Berlin 2008 sowie 2015.
Kaiserswerther Straße 16-18
14195 Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf
Themenverwandte Projekte