Wegweisende Serverkühlung für IT-Systemhaus
KWKK-Energiesystem zur effektiven Senkung des Energiebedarfs
Kälte aus Wärme gewinnen. Was für viele wie Zauberei klingt, ist für die PKN Datenkommunikations GmbH aus Berlin nun Realität. Das innovative IT-Unternehmen nutzt seit 2013 eine hochmoderne Technologie zur Kühlung seines Rechenzentrums an der Eldenaer Straße in Berlin.
Das System, das von der Berliner Firma InvenSor entwickelt und vom Bundesumweltministerium bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, nutzt die Abwärme eines Blockheizkraftwerks (BHKW) als Antriebsenergie, um daraus Kälte zu produzieren. Das BHKW erzeugt dabei gleichzeitig den Strom für den Betrieb der Server. Man spricht vom Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, bei dem mit Hilfe eines Blockheizkraftwerks und einer modernen Adsorptionskältemaschine Strom, Wärme und Kälte erzeugt werden. Dank deutlich geringerer CO2-Emissionen schont die Anlage Klima und Umwelt. Der für die Serverkühlung benötigte Stromverbrauch sinkt um bis zu 70 Prozent, was die laufenden Kosten deutlich senkt. „Als führender IT-Dienstleister der Region wollten wir einen Beitrag dazu leisten, mit Hilfe grüner Technologie den Energiebedarf unseres Rechenzentrums nachhaltig und dauerhaft zu reduzieren. Mit der Anlage verringern wir nicht nur massiv unseren Energieverbrauch sondern verbessern auch die Versorgungssicherheit unseres Rechenzentrums“, so Heiko Weidlich, Geschäftsführer der PKN.
Rechenzentren verbrauchen viel Strom mit deutlich steigender Tendenz. Laut OECD entfallen inzwischen etwa 15 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs der Informations- und Kommunikationstechnologie auf Server und Rechenzentren. Ein großer Teil davon muss für die Kühlung der empfindlichen IT-Infrastruktur aufgebracht werden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und beständig steigender Energiekosten eine große Herausforderung für IT-Unternehmen und Anbieter von Klimatechnik.
Die neue Kälteanlage der PKN nutzt die Abwärme des installierten BHKWs, das kostengünstig und umweltfreundlich Strom für das Rechenzentrum produziert. Die Abwärme wird direkt zur InvenSor Kältemaschine geleitet und dort zur Bereitstellung von Kälte genutzt, die bei der PKN Berlin für die Kühlung des Rechenzentrums eingesetzt wird. Als umweltfreundliches Kältemittel verwendet die Kältemaschine reines Wasser. „Gerade für Rechenzentren eignet sich unsere Adsorptionskältemaschine sehr gut – die Räume brauchen 365 Tage im Jahr Kühlung. In Kombination mit einem Blockheizkraftwerk sorgen wir mit unserem System für eine optimale Energieausnutzung“, erklärt Sören Paulußen, Geschäftsführer bei InvenSor und einer der führenden Entwickler von sorptiv arbeitenden Kältemaschinen.
PKN Datenkommunikations GmbH
Eldenaer Str. 35
10247 Berlin
Kontaktaufnahmen über Frau Mickan (InvenSor GmbH)
Friedrichshain-Kreuzberg
Ansprechpartner*innen
Karoline Mickan
030 / 463 07 - 396 030 / 463 07 - 396
karoline.mickan@invensor.de
Themenverwandte Projekte