0

Klimaschutz fängt in der Kita an

Bildung zu Nachhaltigkeitsthemen für Pädagog*Innen

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Wieviel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? Dies sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, mit Kindern auf eine Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsthemen zu gehen. Das Klima-Kita-Netzwerk hat zum Ziel aufzuzeigen, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln von Kitas umgesetzt werden können und dies gemeinsam mit Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern gelingen kann. 


Das Projekt wird seit 2017 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. In der ersten Projektphase von 2017 bis 2021 wurden bundesweit pädagogische Fachkräfte aus mehr als 400 Einrichtungen durch Fortbildungen und Beratungen in die Lage versetzt, Themen des Klima- und Ressourcenschutzes in die Praxis des Kitaalltags einzubringen, wodurch konkrete Treibhausgas-Einsparungen erzielt werden konnten. Darüber hinaus konnten die Fachkräfte diese Themen in ihre Bildungsarbeit integrieren. Das Ziel der zweiten Projektphase von 2021 bis 2024 ist es, die so geschaffenen Strukturen zu verstetigen und durch bundesweite Vernetzungsaktivitäten und Fortbildungsangebote auszubauen.

Im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll durch das Projekt ein Werte- und Bewusstseinswandel bei den Pädagog*Innen und durch ihre Vorbildfunktion letztlich auch bei den Kindern sowie deren sozialem Umfeld angestoßen werden. Langfristiges Ziel ist es, dass Klimaschutz und BNE in den Trägerstrukturen sowie im Bildungsalltag der Kitas in der Praxis umgesetzt und gelebt werden. Durch die Weiterbildung von Multiplikator*Innen wird der Verbreitungseffekt zusätzlich verstärkt.

Anschrift

Karlplatz 7
10117 Berlin

Mitte

Präsentiert von
Klima-Kita-Netzwerk

Ansprechpartner*innen

NAJU (Naturschutzjugend im NABU)
Meike Lechler
meike.lechler@nabu.de

Themenverwandte Projekte

Ausbauhaus Südkreuz

Im Rahmen des Konzeptverfahrens „Schöneberger Linse“ hat die Baugruppe 2019 den Zuschlag für das Grundstück erhalten. Auf 7 Geschossen befinden sich…

Berliner Wohnbaugenossenschaften setzen auf Sonnenstrom

metergrid, das innovative Energie-Startup aus Stuttgart, startet die Umsetzung Deutschlands größtes Mieterstromprojekt. Mit einer PV-Anlage von über…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?