Newsletter 12/2019
Energieeffizienz bei Veranstaltungen
Liebe Leserinnen und Leser,
die Vorweihnachtszeit hat begonnen und das Jahr neigt sich seinem festlichen Ende zu. Zwar werden immer noch Wetten auf weiße Weihnachten in Berlin angenommen – die Quoten dafür stehen aber recht schlecht. Die weihnachtliche Stimmung muss also mit Kekse backen, Wohnungsdekoration und einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt etwas aufgepäppelt werden. Für die letzte Ausgabe des Berlin-spart-Energie-Newsletters beschäftigen wir uns mit Energieeffizienz bei Veranstaltungen.
Eine interessante Lektüre wünscht
Michael Scheuermann
Infrastruktur für eine weihnachtlichte Kleinstadt

Jeder ernstzunehmende Weihnachtsmarkt hat einen ebenso ernstzunehmenden Energieverbrauch: Zwischen 50 und 80 Millionen Liter Glühwein werden jedes Jahr in Deutschland getrunken – natürlich meistens warm. Auch der Müll ist nicht zu unterschätzen: So kommen knapp 50 Tonnen Müll in jeder Ausgabe des Dresdner Striezelmarktes zusammen. Zu guter Letzt ist die Beleuchtung von Markt und Buden ein großer Posten im energetischen Fußabdruck. Rund 2000 Euro an Stromkosten fallen für einen Stand auf dem Gendarmenmarkt jedes Jahr an.
Auch aus schlichtweg finanziellen Gründen ist inzwischen ein Bewusstsein für den effizienteren Einsatz von Energie und Ressourcen auf Veranstaltungen vorhanden. Mit der Umstellung auf LED lässt sich der Verbrauch bei Beleuchtung und Weihnachtsschmuck um rund 90 Prozent senken. Genauso wichtig, wie die Optimierung von einzelnen Posten ist jedoch die Umsetzung eines Gesamtkonzepts. Der Müll muss quasi von der Tonne her gedacht werden, sonst bringen auch Recyclingteller nicht viel.
Das gilt auch außerhalb der Weihnachtszeit für Musik-Festivals und Veranstaltungs-Locations. Hier tut sich ganz schön viel: Beispiele sind ein möglichst CO2- und müllarmes Festival in Spandau, ein Vehicle-to-Grid-Pilot mit einem der größten deutschen Musikfestivals oder die Solaranlage des Ferropolis Geländes in Sachsen-Anhalt.
Projekt des Monats: Umweltforum in der Auferstehungskirche
Unser Projekt des Monats ist ein gutes Beispiel für ökologisches Bauen im Veranstaltungsbereich: Die Auferstehungskirche in Friedrichshain hat eine bewegte Geschichte hinter sich; heute beherbergt sie das Umweltforum und bietet Platz für Veranstaltungen und Events mit bis zu 1.350 Plätzen.
Das moderne Energiekonzept kombiniert dabei mehrere Technologien: Eine Photovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk erzeugen Strom, außerdem verfügt das Haus über umweltfreundliche Technologien wie eine Solarfassade, einen Gas-Brennwertkessel und Lehmputzwände. Strom in den Konferenzräumen und Büros wird zu 100 Prozent aus nachhaltigen Energiequellen bezogen.
Ressourcen- und klimaschonende Veranstaltungen – wie umsetzen?
Im Kern geht es um ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, das wirtschaftliche Aspekte mit Umweltanforderungen zusammenbringt. Neben den guten Ansätzen in der Praxis gibt es auch Leitfäden und Hilfestellungen, mit denen die eigenen Konzepte abgeklopft werden. Beispielsweise hat das Umweltbundesamt einen Leitfaden für nachhaltige Organisation von Veranstaltungen herausgegeben und momentan entwickelt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) in Zusammenarbeit mit der Grünen Liga einen Leitfaden für Berlin.
Bei Konferenzen und Kongressen gibt es in Berlin ebenfalls Anbieter und Möglichkeiten, wie etwa das Sustainable-Meetings-Berlin-Angebot von visitBERLIN. Auch die Berliner Clubszene hat das Thema Nachhaltigkeit auf der Agenda. Mit einem Jahresumsatz von knapp 170 Millionen Euro ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsbereich der Bundeshauptstadt.

Veranstaltungen zum Schwerpunkt
Runder Tisch für eine grüne Clubkultur #5
Clubtopia Initiative
Der clubliebe e.V., BUND Berlin e.V. und die Clubcommission laden zum fünften Runden Tisch für grüne Pionierclubs und Veranstaltende. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision für zukunftsfähiges Handeln im Club- und Veranstaltungsbetrieb zu erarbeiten. Sei dabei und gestalte den nachhaltigen Wandel der Szene mit! ...
15.01.2020
Programm und Anmeldung
Internationaler C2C-Kongress
C2C NGO
Der internationale Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte Cradle to Cradle-Plattform – hier treffen 1.000 Teilnehmende aus der C2C Community jährlich auf zentrale Persönlichkeiten. Foren, Vorträge und Workshops bieten Raum für Austausch und Vernetzung...
31.01. – 01.02.2020
Programm und Anmeldung
Grüner Wirtschaftskongress
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Wie sichern wir den Wohlstand von morgen? Ökonomie und Ökologie in einer erneuerten Sozialen Marktwirtschaft miteinander zu vereinen, ist dabei die zentrale Herausforderung. Der Grüne Wirtschaftskongress soll Ideen für den Weg dorthin aufzeigen. Er schafft Raum und Gelegenheit, um zu diskutieren und sich zu vernetzen ...
28.02.2020
Programm und Anmeldung
DENEFF Jahresauftaktkonferenz
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
Das Jahr 2020 steht unter dem Motto "Effiziente Energiewende 3.0" - Wenn die Energiewende kostenoptimal gelingen soll, Versorgungssicherheit gewährleistet und die Klimaziele noch erreicht werden sollen, müssen für die nächste Phase der Energiewende das Silodenken von Angebot und Nachfrage im Sinne eines integrierten Systems überwunden werden..
24.03.2020
Programm und Anmeldung