Jobs der Energiewende
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um sie erfolgreich umzusetzen, sind Fachkräfte in verschiedenen Bereichen gefragt, doch der demografische Wandel in Deutschland erschwert die Mobilisierung von Arbeitskräften. Gerade die sogenannten grünen Berufe spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einem effizienten und nachhaltigen Energiesystem. Energieeffizienz darf als wichtige Komponente der Energietransformation nicht vernachlässigt werden. Dieser Bereich bietet zahlreiche Tätigkeitsfelder in Bund, Ländern und Kommunen, in Verbänden, Stiftungen und Unternehmen, in denen Expertise und Kreativität gefragt werden.
Die Tätigkeitsfelder lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen:
Entwicklung von Energie(effizienz)-Konzepten für die Kommune.
Konzeptionelle Ebene, auf der übergreifende Ziele definiert, allgemeine Handlungsbereiche identifiziert und ggf. förderliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. In der Regel initiiert von den Kommunen.
Entwicklung von Energie(effizienz)-Konzepten für Betriebe, Beratung von Betrieben und Privathaushalten.
Betriebs- bzw. objektscharfe Planungsebene, auf der konkrete Maßnahmen vorgeschlagen und Kosten kalkuliert werden. Dies sind – teils kostenpflichtige – Beratungsangebote der Kommune bzw. von Ingenieurbüros.
Konkrete Umsetzungsebene von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Die Umsetzung erfordert die Einbindung von entsprechendem Sachverstand und/oder Investitionen in Gebäude, Anlagen und Geräte.
Arbeitsfelder & Möglichkeiten
Die Jobplattform greenjobs.de ermöglicht einen Einblick in die Vielzahl von Jobmöglichkeiten im Bereich der Energiewende und der Energieeffizienz.
Schwerpunkt-Bereiche sind bspw. Energieberatung, Konzeptionierung, Politikberatung, Kommunikation, Projektleitung und Management, Finanzierung sowie Forschung & Entwicklung. Entsprechend groß ist auch die Bandbreite der Arbeitgeber*innen: Energieagenturen, Länder und Kommunen sowie Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Landesbetriebe, NGOs, Agenturen und Stiftungen.
Für diese Jobs suchen die Arbeitgeber*innen Menschen mit verschiedensten Qualifikationen. Da die Energiewende weitreichende Veränderungen in vielen Bereichen des modernen Lebens einschließt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, beruflich an der gesellschaftlichen Transformation teilzunehmen. Tagtäglich werden neue Jobs kreiert, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. In den letzten Jahren werden bspw. händeringend Klimaschutzmanager*innen und Klimaschutzbeauftragte in den Ländern gesucht, um Konzepte zur kommunalen Wärmeplanung zu verfassen, Netzwerke im Bereich des Klimaschutzes zu fördern oder Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Auch die Nachfrage nach neu entstehenden technischen Berufen wie Solarteur*innen, Windkraftanlagentechniker*innen und Wärmepumpeninstallateur*nnen wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen.
Im Bereich der Energieeffizienz suchen Arbeitgeber*innen oft nach Mitarbeiter*innen, die technisch orientierte Hochschulabschlüsse vorweisen können. Dazu gehören Ingenieurwissenschaften allgemein und – sofern die Anforderungen konkreter formuliert werden – Energie- & Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bauingenieurwesen bspw. mit Schwerpunkt Gebäudesanierung. Oft sind Kenntnisse im Bereich Erneuerbare Energien und der Betriebswirtschaft als ergänzende fachliche Qualifikation gefragt.
Ein Blick auf die greenjobs.de-Plattform empfiehlt sich, um einen Eindruck von der Spannbreite zu bekommen, welche Möglichkeiten der beruflichen Selbstverwirklichung es im Bereich der Energiewende und der Energieeffizienz gibt.