Wohnen am Campus: Niedrigtemperaturnetz spart bis zu 70 % Primärenergie

Fernwärmeversorgung des Neubaugebietes mit solarer Einspeisung spart CO₂-Emissionen und Ressourcen

In Adlershof wurden rund 1.200 Wohnungen gebaut, die von BTB mit Fernwärme versorgt werden. Hier wird gezeigt, dass auch Gebiete mit geringem Wärmebedarf und mit Nullenergiehäusern sinnvoll mit Fernwärme aus einem Niedertemperaturnetz versorgt werden können. Darüber hinaus wird Wärme aus Solaranlagen ins Netz eingespeist. Insgesamt werden rund 70 Prozent Primärenergie eingespart.


Mit Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung können deutliche CO2-Emissionsverminderungen und Primärenergieeinsparungen erreicht werden. Die Erkenntnisse eines Forschungsprojektes der BTB helfen, das Potential für Fernwärmeausbau um Projekte zu erweitern, die nach herkömmlicher Lesart aufgrund ihrer geringen Wärmedichte und ihrer Struktur nicht versorgt werden können. Es wurde ein Niedertemperaturnetz aufgebaut, welches aus dem Fernwärmerücklauf gespeist wird und eigene regenerative Wärmeerzeugung von Einzeleigentümern integriert.

Dadurch werden insgesamt rund 70 Prozent Primärenergie eingespart. Die solarthermische Einspeisung in das Niedertemperaturnetz wird mit einer von der TU Dresden entwickelten bidirektionale Hausanschluss- und Netzeinspeisestation (HANEST) realisiert.

Informationen und Hinweise

Das BTB-Vorhaben wird im EnEff:Wärme Förderprogramm des BMWi unter dem Kennzeichen 03ET1155A geführt. BTB arbeitet gemeinsam mit Prof. Felsmann von der TU Dresden (Institut für Energietechnik) an diesem Vorhaben. Weitere Informationen unter:

Wärmeverbundnetz „Wohnen am Campus“ Berlin-Adlershof

 

Anschrift

Abram-Joffe-Straße 4
12489 Berlin

Treptow-Köpenick

Präsentiert von
Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin
Technische Universität Dresden

Ansprechpartner*innen

BTB Berlin
Andreas Reinholz
030-34 99 07 72 030-34 99 07 72
andreas.reinholz@btb-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Gelbes Viertel: Sonnenstrom in Berlin-Hellersdorf

Nach einer intensiven Planungsphase begannen die STADT UND LAND und ihr Projektpartner, die Starnberger pv-b AG, Ende August 2012 mit dem Bau einer…

Genossenschaftliche Modernisierung: für die Mieter kostenneutral

Das Modernisierungsprojekt Schwendyweg wurde im Zeitraum von April bis Dezember 2010 durch die Charlottenburger Baugenossenschaft eG realisiert. Von…

Genossenschaftliches Mieterstromprojekt in Berlin Neukölln

Durch die Zusammenarbeit von drei Projektpartnern ist ein richtungsweisendes Mieterstromprojekt in Berlin Neukölln entstanden. Auf einem…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?