0

Sanierung und Solaranlage für das Deutsche Technikmuseum

Effizientes energetisches Sanieren mit KP II-Mitteln

Das Deutsche Technikmuseum Berlin bekam im Jahr 2011 Zuwachs: Rund 2.000 m² Ausstellungsfläche entstanden in den historischen Ladeschuppen am ehemaligen Anhalter Güterbahnhof. Denn die BIM sanierte die denkmalgeschützten Bauten mit 3,1 Mio. Euro aus dem KP II und schuf so Platz für die neue Automobilausstellung.


Sowohl Dach- und Fassadenflächen als auch Fenster- und Türanlagen der Depothallen erneuerte die BIM nach den aktuellen Standards der Energieeinsparverordnung. Die CO2-Reduzierung beträgt mit 11 t pro Jahr 42 Prozent. Einbruchsichere Außenfenster und Türen sowie eine Einbruch- und Brandmeldeanlage dienen der Sicherheit. Die gesamten Ausstellungsflächen wurden unterhalb der Stahlkonstruktion mit Lichtschienen ausgestattet und bieten somit größtmögliche Flexibilität für die Ausleuchtung der Museumsobjekte.

Die Berliner Energieagentur (BEA) betreibt auf dem Dach eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 33 kW und soll durchschnittlich knapp 30 MWh Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht ungefähr dem Strombedarf von zehn Haushalten. Den erzeugten Strom speist die BEA in das Stromnetz ein. Für die solare Nutzung des Daches besteht ein Mietvertrag mit der BIM über 20 Jahre.

 

Anschrift

Deutsches Technikmuseum
Möckernstraße 26
10963 Berlin
Automobilausstellung in der Ladestraße, hinter dem Science Center Spectrum

Friedrichshain-Kreuzberg

Präsentiert von
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Deutsches Technikmuseum Berlin
Berliner Energieagentur GmbH

Ansprechpartner*innen

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

030 - 901 66-2166 030 - 901 66-2166
presse@bim-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Denkmalgerechte Fenstersanierung

Das historische Berufsschulgebäude hat durch denkmalgerechte Sanierung einen energetischen bzw. nachhaltigen Standard nach heutigen Anforderungen…

Die erste Plusenergie-Schule Deutschlands steuert nach

Direkt vor der Berliner Stadtgrenze hat das Berliner Büro IBUS Architekten und Ingenieure die erste Plusenergieschule Deutschlands errichten lassen.…

Die JVA Heidering unterstützt die Klimaziele des Landes

Berlin als dicht bebaute, weitläufige Metropolregion verfügt über einen immensen Bestand an Gebäuden und damit auch an Dachflächen, die in vielen…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?