0

Konzerthaus-Sanierung spart CO₂ am Gendarmenmarkt

Effizientes energetisches Sanieren mit KP II-Mitteln

Das von Karl Friedrich Schinkel ursprünglich als Schauspielhaus erbaute Gebäude wurde 1821 eingeweiht. Nach der Zerstörung 1945 vollzog sich in den Jahren 1979 bis 1984 der Wiederaufbau mit weitestgehender Anlehnung an Schinkel. Am 1. Oktober 1984 fand die festliche Wiedereröffnung des Hauses mit einem Konzert des Berliner Sinfonie-Orchesters statt. Seit dieser Zeit heißt das Schauspielhaus Konzerthaus. Mit Mitteln des Konjunkturpaketes II wurde es jüngst saniert.


Hierbei wurden unter anderem die Lüftungsanlagen erneuert und die Kältemaschinen gegen hocheffiziente Geräte ausgetauscht. Die Dachbeläge und die Fenster wurden erneuert und somit die Dämmung verbessert. Die Erneuerung der zentralen Trinkwarmwasserbereitung spart zusätzlich Energie.

Die Gesamtkosten für die Sanierung betrugen knapp eine halbe Millionen Euro, davon konnten 50 Prozent über Fördermittel eingeworben werden — u.a. aus dem Umweltentlastungsprogramm UEP II. Die maßnahmenbezogene Energieeinsparung liegt nun bei beeindruckenden 80 Prozent, insgesamt 371 MWh pro Jahr. Dies resultiert in einer CO₂-Einsparung von 221 Tonnen jährlich und eingesparten Kosten von 70.000 Euro.

Das Vorhaben „Energetische Sanierung Konzerthaus Berlin und Funktionsgebäude“ (Projektlaufzeit: 05/2017 bis 12/2023) wurde im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1142-B2-K).

Anschrift

Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Eingang über den Bühneneingang in der Charlottenstraße

Mitte

Präsentiert von
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Ansprechpartner*innen

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

030 90166 2166 030 90166 2166
presse@bim-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Mensa- und Hortgebäude der Freien Waldorfschule Berlin-Mitte

An das denkmalgeschütze Schulgebäude aus den 50-iger Jahren hat das Architekturbüro Susanne Scharabi einen Anbau in Massivholzbauweise für die Nutzung…

Neues Werkstattgebäude für Konrad-Zuse-Schule

Für die Konrad-Zuse-Schule in Berlin-Pankow haben ZRS Architekten Ingenieure den Neubau eines Werkstattgebäudes in reiner Holzbauweise geplant.

Niederschlagswassermanagement im Fritz-Schloß-Park

Die Verteilung der Niederschläge ändert sich gravierend. Starkregenereignisse und Trockenphasen (bedingt durch die Zunahme von heißen Sommertagen)…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?