Klimaneutrales Olympiastadion Berlin 2020

Maßnahmenplan für ein nachhaltiges und CO2-neutrales Stadion

Das Olympiastadion Berlin ist in vielen Projekten aktiv beteiligt, welche unter dem Titel "Ökologie und Nachhaltigkeit" geführt werden. Um der hohen Komplexität dieser gesellschaftlichen Aufgabe zu begegnen, orientiert sich das Olympiastadion Berlin an den ökologischen Fixpunkten Strom, Wärme und Wasser. Das Olympiastadion Berlin verpflichtet sich dabei zu einem schonenden Umgang mit den verfügbaren Ressourcen und zum Einsatz eines intelligenten und effizienten Energiemanagements.


Durch eine intensive Zusammenarbeit und kontinuierlichen Austausch mit Partnern auf lokaler und regionaler Ebene wird die Kommunikation mit allen relevanten Stakeholder im gesamten Akteursgeflecht aufrechterhalten und die Integration energetischer Optimierungen fortlaufend innerhalb aller Geschäftsbereiche der Unternehmung vorangetrieben. Das primäre Ziel ist es, die Klimaneutralität des Olympiastadion Berlin 2020 zu erreichen. Hierfür wurden seit dem Umbau 2004 in folgenden Bereichen verschiedene Projekte bereits erfolgreich umgesetzt:

1. Strom

Implementierung & Optimierung Lichtrechner, Reduzierung Trafospannung, Anpassung Lüftungszeiten, Abschaltung diskontinuierlicher Verbraucher (LED-Wände & USV Anlagen), Umrüstung auf LED-Fernseher, Einsatz von Bewegungsmeldern zur Schaltung der Beleuchtung, Umprogrammieren der Steuerung für die Dachbeleuchtung.

2. Wärme

Nutzung Wärmerücklauf für Rasenheizung, Optimierung Nachtabsenkung.

3. Wasser

Nutzung Zisterne, Einbau von wasserlosen Urinalen, Anpassung Spülzeiten der Urinale & Wasserdurchlauf der Armaturen.

Durch diese Maßnahmen werden im Bereich Strom und Wasser hohe sechsstellige ökologische CO2-Einsparungen erzielt. Auch die Ressourcenoptimierung bei Strom, Wärme und Wasser liegt in diesen Sphären. Unter dem ökonomischen Gesichtspunkt haben sich die einzelnen Schritte erfolgreich amortisiert und führen zu einer jährlich hohen sechsstelligen Einsparung.

Planungen bis 2020

Zukünftig werden weitere Projekte mit systematischem Weitblick auf die Klimaneutralität 2020 sukzessive auf ihre Machbarkeit und Refinanzierbarkeit geprüft. Dazu zählen unter anderem ein Brunnenbau, ein virtuelles Kraftwerk, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die Installation eines Kleinwindparks auf dem Parkplatz und die Implementierung einer Absorptionskälteanlage. Auch wenn das Olympiastadion Berlin nicht originär die Funktion eines „Aufklärers“ innehat, ist im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung – unter den Gesichtspunkten Ökologie und Nachhaltigkeit – die Sensibilisierung und Integration der Partner, Lieferanten, Dienstleister und Stadionbesucher in die Thematik Umweltschutz ein essentielles Ziel. Mit dem Mobility Partner Volkswagen setzt das Olympiastadion aktiv das Thema E-Mobility um.

Informationen und Hinweise

Das Olympiastadion Berlin wurde 2011 von Green Goal mit dem Ökoprofit Siegel ausgezeichnet. In 2015 folgte die Auszeichnung mit dem "Meeting Experts Green Award".

Anschrift

Olympischer Platz 3
14053 Berlin

Charlottenburg-Wilmersdorf

Präsentiert von
Olympiastadion Berlin GmbH

Ansprechpartner*innen

Frank Neubauer
030 / 30 68 81 02 030 / 30 68 81 02
neubauer@olympiastadion-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Sonnenstrom für die Freie Universität Berlin

Die Freie Universität stellt seit 2008 Institutsgebäude für Dach-Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Die von externen Investoren errichteten Anlagen…

St. Joseph-Krankenhaus reduziert ein Drittel CO2-Ausstoß

Krankenhäuser brauchen als sehr spezifische Abnehmer eine Menge Energie für unterschiedlichste Zwecke – entsprechend hoch sind oft auch die…

Verwaltungsgebäude Tierpark Berlin

Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde beauftragte 2017 ZRS Architekten Ingenieure mit der energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes, einem…

Navigation

Benutzeranmeldung

Anmelden

Passwort vergessen?