KEEKS-Berlin
Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen
Das Projekt KEEKS-Berlin analysiert und berät Schulküchen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Hierbei geht es um die eingesetzten Lebensmittel, die Effizienz der Küchengeräte, das Nutzungsverhalten der MitarbeiterInnen sowie die Verringerung der Essensabfälle. Denn all dies produziert Klimagase.
Das Projekt KEEKS-Berlin analysiert und berät Schulküchen aus Sicht von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Hierbei geht es um die eingesetzten Lebensmittel aber auch die Effizienz der Küchengeräte, das Nutzerverhalten der MitarbeiterInnen sowie die Verringerung der Essensabfälle. Denn all dies produziert Klimagase. KEEKS-Berlin ist von der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz gefördert und für die teilnehmenden Küchen und Schulen kostenfrei. Wir richten uns an Schulküchen aller Verpflegungsformen (Frischküche, Warmküche, Cook & Chill, …), sowohl bei öffentlich betriebenen als auch bei solchen mit Caterer oder Pächter. Voraussetzung: Es muss gekocht werden; eine Cafeteria mit belegten Brötchen und Schokoriegeln reicht also nicht. Wir bieten an Unser Projekt wird an Ihrer Einrichtung an typischerweise fünf Terminen in einem Zeitraum von drei bis fünf Monaten durchgeführt. Zu den Projektterminen gehören folgende Aktivitäten: Einführung in die Bedeutung der Ernährung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Aufnahme der Menüpläne mit Rezepturen und der Küchentechnik sowie Anschluss von Energiemessgeräten an Kühl- und Gefrierschränke durch unsere MitarbeiterInnen. Begleitung eines Küchentages, hierbei geht es um Geräte-Nutzung und Nutzerverhalten und um Essensausgabe und Essensabfälle Workshop "Pflanzliche Warenkunde“ um nachhaltigere Zutaten auch praktisch kennenzulernen; für 8 bis max. 16 Personen, mit theoretischem und praktischem Teil (Essenszubereitung); Durchführung von einer Lehr-Köchin Ergebnisvorstellung mit Diskussion unserer Vorschläge für mögliche (nachhaltige) Änderungen/Alternativen Projekttreffen zur Umsetzungsbegleitung Ihr Engagement Idealerweise gibt es an Ihrer Schulküche und Schule drei bis fünf Personen, die sich praktisch am Projekt beteiligen. Vertreten sein sollte die Küchenleitung, jemand aus dem Lehrerkollegium und auch aus der Nachmittagsbetreuung.
- Projekthomepage
- Die Ergebnisse des ursprünglichen KEEKS-Projekts finden Sie hier
- Die dort entwickelten Materialien können beim IZT heruntergeladen werden
IZT gGmbH
Schopenhauerstraße 26
14129 Berlin
Steglitz-Zehlendorf
Ansprechpartner*innen
IZT - Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung gGmbH
Malte Schmidthals
030 / 803 088 20 030 / 803 088 20
m.schmidthals@izt.de
Themenverwandte Projekte