0

Fensterverglasungssysteme – Betrieb einer Forschungsanlage durch die HTW

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betreibt eine Forschungsanlage zum Vergleich von Fensterverglasungen. Die Studie soll der Verbesserung der Energiebilanz bei Baumaßnahmen dienen. Ziel des Forschungsprojekts ist die Bewertung verschiedener technischer Lösungen zur Fenstersanierung in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Treibhausgasbilanz.


Aus Sorge um das Berliner Kastenfenster, das wegen der Gebäudesanierungen allmählich aus dem Stadtbild verschwindet, entwickelte die Hochschule für Technik und Wirtschaft dieses Forschungsprojekt. In der Maßnahme wurden verschiedene technische Lösungen zur Fenstersanierung in Gebäuden mit erhaltenswerter Bausubstanz im Sinne der Nachhaltigkeit und der tatsächlichen Treibhausgasbilanz umfassend wissenschaftlich untersucht. Zu klären war, ob und wie ein Fensteraustausch in Kosten, Nutzungsqualität und energetischer Qualität von den Bestandsfenstern und deren diversen Aufarbeitungsvarianten abweicht. Dazu wurden verschiedene Sanierungsvarianten (insgesamt acht Verglasungssysteme) - mit Teilersatz, Originalnachbauten und Ersatzeinbauten mit neuen Fensterprodukten - miteinander verglichen. Der Fenstervergleich wurde in einer Forschungsanlage in luftiger Höhe auf dem Dach von Gebäude F auf dem Campus Wilhelminenhof verwirklicht. Untersucht wurden dabei folgende Kriterien: energetische Kennwerte, Kosten durch die Sanierung und deren Folgen sowie qualitative Gebrauchsmerkmale. Das Vorhaben wurde zudem in enger Abstimmung mit der obersten Denkmalschutzbehörde durchgeführt.

Das Projekt war ein Verbundvorhaben der HTW Berlin (Fachgebiet I - regenerative Energien) und der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft). Die HTW bearbeitete die energetische Analyse der Fenstervarianten und fungierte als übergeordnete Projektsteuerung des Gesamtvorhabens. Die TU Berlin bearbeitete immobilienökonomische und sozioökonomische Aspekte.

Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE) in der Programmträgerschaft der B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH. Es wurde in der Zeit vom 01.01.2017 bis 30.09.2022 mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) realisiert.

Informationen und Hinweise

Anschrift

Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin

Treptow-Köpenick

Präsentiert von
B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Ansprechpartner*innen

B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Anke Stephan
astephan@bsu-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Energetische Sanierung Berliner Ensemble Haus 3

Inhalt des Vorhabens ist die energetische Sanierung der Fenster und des Dachs, die Umrüstung der Beleuchtung auf LED sowie die Installation einer…

Energetische Sanierung der Berufsfeuerwache Charlottenburg-Nord

Mehr als nur einen frischen Anstrich erhielt das Direktionsgebäude der Feuerwehr in Charlottenburg: Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) hat…

Energetische Sanierung der Montessori-Grundschule

Das ehemalige evanglische Gemeindehaus in Berlin- Pankow wurde 1900 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Seit 2001 wurde das Gebäude…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?