
Fassadenbegrünungen an Berliner Schulen
Ein ganzheitlicher Ansatz für Klimaschutz, Klimaanpassung und Bildung
Das Projekt „Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen (FaBiKli)“ setzte das Thema Fassadenbegrünung in einem ganzheitlichen Ansatz aus innovativem Systemdesign, verschiedenen Ebenen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung (Begrünung, Biomasseverwertung, Regenwassernutzung, gute Ökobilanz des Systems) und integrierter Bildungsarbeit mit dem Ziel um, durch ressourcenschonenden Materialeinsatz und einfache Lösungen eine Verbreitung der Umsetzung von Begrünungen an Schulen zu fördern.
Die Begrünung diente dabei nicht nur der CO₂-Minderung und als kühlende Maßnahme im Sinne der Klimaanpassung, sondern auch als lebendiges Lehrmittel, das den Schulalltag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eines Whole School Approaches bereichert und neue Lernräume schafft. In FaBiKli wurde außerdem wissenschaftlich untersucht, inwiefern Fassadenbegrünungen als städtische Biomasse und somit CO2-neutrale Energielieferanten zum
Klimaschutz beitragen können.
Das Projekt FaBiKli, durchgeführt vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen –UfU e.V. und der Technischen Universität Berlin, wurde von 2021-2024 gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) und in Zusammenarbeit und gefördert durch den Fachbereich Naturschutz des Umwelt- und Naturschutzamtes Charlottenburg-Wilmersdorf umgesetzt.
www.fabikli.de
2. Platz des Eunice-Footnote Preises für Klimakommunikation 2024
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Pankow
Ansprechpartner*innen
Unabhängiges Institut für Umweltfragen -UfU e.V.
Swenja Rosenwinkel
swenja.rosenwinkel@ufu.de
Themenverwandte Projekte