0

cLabs – change now

Mit praxisorientierten und innovativen Weiterbildungsveranstaltungen trägt das Projekt cLabs zu einer klimafreundlichen Entwicklung des Bausektors bei.


cLabs ist ein Projekt von BAUFACHFRAU Berlin e.V., welches seit Oktober 2021 läuft und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird. In Form von mehrtägigen Bildungsmodulen zu den Themenfeldern „Grüne Stadt“ und „Nachhaltiges Bauen“ bietet cLabs Menschen aus planenden und handwerklichen Berufen Weiterbildungsmöglichkeiten, um Biodiversität und klimagerechtes Bauen zu fördern. Als ressourcenintensivster Wirtschaftszweig muss das Bauwesen grundlegend an die Bedingungen der Klimaschutzziele angepasst werden, damit die Treibhausgasemissionen gemindert werden. cLabs leistet hierzu einen Beitrag.

Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Gebäudetechniker:innen, Stadt- und Landschaftsplaner:innen sind genauso willkommen wie Ausübende technischer und handwerklicher Berufe, sowie Praktiker:innen im Garten- und Landschaftsbau und Mitarbeitende der Verwaltung. Ein besonderes Augenmerk legt BAUFACHFRAU auf die Förderung von Frauen aus diesen Berufen. Dadurch, dass die Module stetig erprobt, evaluiert und optimiert werden, profitieren Bauherr:innen, Bauträger:innen und viele weitere von den Ergebnissen des cLabs. Bis Mitte Oktober 2022 finden die Veranstaltungen vor Ort bei BAUFACHFRAU Berlin e.V. oder digital statt. Die Teilnahme ist für Besucher:innen kostenlos.

Informationen und Hinweise

Anschrift

BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstr. 108
13086 Berlin

Pankow

Präsentiert von
BAUFACHFRAU Berlin e.V.

Ansprechpartner*innen

BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Maren Teichert
030 920 921 76 030 920 921 76
post@baufachfrau-berlin.de

Themenverwandte Projekte

Ideenschmiede für eine nachhaltige Berliner Feierkultur

Die Nachtszene von Berlin ist international bekannt. Millionen von Kulturliebhabern, Neugierigen und Erlebnissuchern erleben die vielfältigen Angebote…

Initiative Grüne Schulhöfe

Schulgebäude, Schulhöfe wie auch ihnen zugeordneten Freiflächen haben hohe Potentiale, vielfältige - im besten Falle partizipativ entwickelte und…

Junge Reporter für die Umwelt

Das UfU -Projekt „Junge Reporter für die Umwelt“ verbindet ökologische Aktivitäten mit der journalistischen Qualifizierung von Kindern und…

Ihre Vorauswahl

Sie haben
  • 0
  • Veranstaltungen ausgewählt.
    • Die Merkliste ist leer
    Buchung abschließen

    Zum Programm

    Navigation

    Veranstalter-Login

    Anmelden

    Passwort vergessen?