Newsletter 11/2018

Bauen mit Holz

Liebe Leserinnen und Leser,

die Nutzung des Rohstoffs Holz durch den Menschen hat eine lange, bis heute andauernde Tradition. Gerade für Deutschland ist der Wald seit Jahrhunderten eine zentrale und wichtige Ressource. Wie aktuell die Diskussionen und Entwicklungen rund um Holzbau und -verbrauch sind, ist oftmals überraschend: Schon vor über 300 Jahren waren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Gebäuden ein Thema. Daher startet diese Ausgabe mit einem Blick zurück – der eigentlich aktueller denn je ist.

Wir wünschen eine einsichtsreiche Lektüre
Michael Scheuermann, Robert Volkhausen


Das hölzerne Zeitalter – ein Rückblick

Die Zeit etwa bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wird in der Forschung oft auch als das „hölzerne Zeitalter“ bezeichnet. Holz war die Schlüsselressource in fast allen Bereichen. Ob als Baumaterial, als Energielieferant oder für die Waren des täglichen Gebrauchs: Das Holz begleitete die Menschen von der Wiege bis zur Bahre – denn auch der Sarg war aus Holz.


Ein immer schnelleres Bevölkerungswachstum ab 1650 und die langsam aufkommende Industrialisierung mit Bergbau, Salinen und Glashütten ließen diese wichtige Ressource jedoch knapper werden. Der Holzeinschlag nahm zu und ab etwa Mitte des 18. Jahrhunderts sprechen die Zeitgenossen von einem Holzmangel bzw. teilweise von einer Holznot. Ob diese Not tatsächlich flächendeckend bestanden hat, ist zwar in der heutigen Forschung umstritten. Dennoch bildete sich ein Bewusstsein für eine befürchtete Energie- und Rohstoffkrise heraus. Und dieses Problem musste angegangen werden:

 

Verwaldung und Nachhaltigkeit

Der Kammer- und Bergrat Hans Carl von Carlowitz schreibt 1713 die Sylvicultura oeconomica – eines der ersten zusammenhängenden Werke der Forstwirtschaft und die Geburtsstunde des modernen Nachhaltigkeitsbegriffs.

Der Wald durfte nicht einfach geplündert werden. Planung und ein sorgsamer Umgang sollten Holz als zentrale Ressource langfristig erhalten und mehren.

Best Practice – anno 1780

Wilhelm Gottfried Ploquet verfasst 1780 das Werk Über den Holzmangel und die Mittel ihm abzuhelfen. Dahinter verbirgt sich ein handfester Energieeffizienz-Ratgeber. Seine Themen sind sehr modern: Steigende Kosten für Energieträger, Vermeiden von Ressourcenverschwendung, richtiges Heizen von Räumen, Gestaltung von Zimmergrundrissen, Dämmung von Fenstern bzw. Mauern (!) sowie eine Mahnung, die Wäsche nicht zu heiß zu waschen.

 


Holzbau heute

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der sorgsame Umgang mit Ressourcen sind aktueller denn je – und das Bauen mit Holz erlebt eine kleine Renaissance: Nachhaltiger Holzbau wird immer stärker nachgefragt und bietet zahlreiche Vorteile in puncto Gestaltung, Energieeffizienz und Klimaschutz – auch in urbanen Gebieten.
Mit der Charta für Holz 2.0 und dem Wettbewerb HOLZBAUplus fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die gezielte Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – auch und gerade vor dem Hintergrund der globalen Klimaziele. Auf eine Art kehrt Nachhaltigkeit wieder zu ihren Wurzeln zurück: In den Wald.

Projekt des Monats

Mit rund 12.000 Quadratmeterm Nutzfläche in fünf Gebäuden entsteht in Berlin-Weißensee die derzeit größte Holzbausiedlung in Deutschland. Vielfältige Nachhaltigkeitsaspekte werden hier in einem Quartiersprojekt umgesetzt: Neben dem Einsatz von Holzbautechniken und Fernwärmeversorgung sind auch moderne Wohnungsformen und ein Modell für soziales Miteinander Teil des Konzepts.
Die Häuser in KfW40 Standard bieten Platz für Mehrgenerationenwohnen, Vermietung und Eigentumswohnungen. Kiosk, Kita und Schwimmbad sollen zudem Raum für Begegnung im Quartier geben.

Quartier Weissensee

Deutschlands größte Holzbausiedlung ist ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Neben KfW 40 Standard ist die Gesamtgebäudeenergiebilanz von Bedeutung.…

Vorteile von modernem Holzbau

  • Holz dient als CO2-Senke und leistet dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz;
  • Eine vierstöckige Rohbaukonstruktion aus Holz verbraucht weniger als die Hälfte an Primärenergie.
  • Holzbau lässt sich in Modulbauweise realisieren, das bedeutet eine wesentlich schnellere Bauausführung.
  • Das Raumklima im Inneren ist angenehm.
  • Und nicht zuletzt hat das Know-how in Deutschland eine lange Tradition.

Berlin zum Thema

Berliner Modell für Holzbeschaffung

Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) engagiert sich aktuell verstärkt beim Thema nachhaltige Beschaffung von Holz. Laut diesen Richtlinien dürfen Holz und Holzprodukte nur aus nachweislich legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen. Dazu wurde seit 2014 in mehreren Fachdialogen mit Stakeholdern ein Verfahren der Zertifizierung entwickelt, das dies gewährleisten soll. Dieses sogenannte „Berliner Modell“ der Beschaffung ist inzwischen in der Praxis angekommen: Fast 150 Berliner Handwerksbetriebe haben sich mittlerweile zertifizieren lassen und inzwischen wird das Verfahren analog von Bundesressorts übernommen.

Aus Datenschutzgründen wird das Video erst von YouTube-Servern geladen, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden. Weitere Informationen

Änderung in der Bauordnung des Landes

Auch bei baulichen Vorschriften möchte Berlin den Holzbau fördern: Nach Baden-Württemberg und Hamburg ist Berlin das dritte Bundesland, welches seine Bauordnung entsprechend anpasst und Holzbauelemente als tragende Teile von Gebäuden zulässt. Ein wichtiges Thema war hier Standsicherheit im Brandfall. Kann diese nachgewiesen werden, ist eine Ausführung nun auch in Holz erlaubt.


Publikationen und Informationen


Veranstaltungen zum Schwerpunkt

  12. Internationales Holzbau-Forum

Forum Holzbau

Das Forum steht unter dem Motto "Aus der Praxis – Für die Praxis" und versammelt die internationalen Akteuren aus der Holzbaubranche. Partnerland 2018 ist Australien. ...

  5.12.2018 - 7.12.2018
  Programm und Anmeldung

  Auftakt zur Charta für Holz 2.0

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

"Wie wollen wir in Zukunft leben?" Ausgehend von dieser zentralen Frage beschäftigt sich am 11. Dezember 2018 die Auftaktveranstaltung zur Reihe "Charta für Holz 2.0 im Dialog" in Berlin mit aktuellen Herausforderungen und Trends im Bausektor. ...

  11.12.2018 | 10:30 - 18:00
  Programm und Anmeldung

  BAU 2019

Messe München

Die BAU 2019 gilt als weltweite Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Experten aus aller Welt geben hier Antworten auf die große Frage nach der der Zukunft des Bauens.

  14.01.2019 - 19.01.2019
  Programm und Anmeldung

  Internationale Grüne Woche Berlin

Messe Berlin

Die Internationale Grüne Woche ist einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau und hat auch in diesem Jahr wieder ein Themenblock zum "Multitalent Holz". ...

  18.01.2019 – 27.01.2019
  Programm und Anmeldung

  Hamburger Holzbauforum 2018/2019

HBZ - Holzbauzentrum Nord, ZEBAU GmbH, u.a.

Das Hamburger Holzbauforum 2018/2019 fördert den Dialog zwischen ArchitektInnen, FachplanerInnen sowie Ausführenden und vertieft das Wissen rund um das Thema „Holzbau“. ...

  mehrere Termine 2018 | 2019
  Programm und Anmeldung


Themenverwandte Projekte

E3: 7-geschossige Holzkonstruktion

Durch das Architekturbüro Kaden Klingbeil wurde mitten in Berlin das erste 7-geschossige Gebäude mit Holz-Tragkonstruktion innerhalb einer…

Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg

Die freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg hat in einer geförderten Sanierungsmaßnahme das bestehende Schulgebäude (DDR-Schul-Typenbau der Reihe SK…

Betriebsgebäude der Artis GmbH

Aus dem gemeinschaftlichen Planungsprozess mit Artis, Roswag Architekten und den Fachplanern ist ein hocheffizienter Holzingenieurbau entstanden, der…

Newtonprojekt

Das Newtonprojekt ist ein Baugruppenprojekt und wurde von den Architektenbüros Deimel Oelschläger Architekten, dmsw und zoomarchitekten entwickelt.…

Mensa- und Hortgebäude der Freien Waldorfschule Berlin-Mitte

An das denkmalgeschütze Schulgebäude aus den 50-iger Jahren hat das Architekturbüro Susanne Scharabi einen Anbau in Massivholzbauweise für die Nutzung…

Umweltbildungszentrum Platz am See

Zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2017 erhält Berlin einen fortschrittlichen Bildungsbau für die Umweltbildung in Marzahn-Hellersdorf. Der…


Und am Schluss: bringt es etwas?

Klimaschutz ist eine Aufgabe, die wir uns heute gesetzt haben, damit auch unsere Nachkommen gute Lebensgrundlagen vorfinden. Hierzu abschließend noch eine kleine Anekdote: Goethe reist 1797 in die Schweiz, auf seinem Weg trifft er den oben schon erwähnten Wilhelm Gottfried Ploquet in Tübingen. In seinem Reisetagebuch notiert Goethe bei der Durchfahrt des Schönbuchs, dass es sich wohl um eine Weide mit ein paar Eichen handeln müsse.

Heute ist der Naturpark Schönbuch das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region Stuttgart und die rund 150 Quadratkilometer sind wieder zu rund 90 Prozent bewaldet. Es bringt etwas; ja.

Navigation

Veranstalter-Login

Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular