Mittwoch, 06.11.2019
Beginn:
13:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr
Mit High-Tech die Berliner Energiewende voranbringen
Energieerzeugung und Verbrauch klimagerecht gestalten
Die Energieumwandlung auf erneuerbare Energieträger umstellen und gleichzeitig den Energiebedarf drastisch reduzieren: Dies sind die zentralen Säulen der Energiewende in Deutschland und Berlin.
Welche innovativen Konzepte und Techniken hierbei angewendet werden können, ist im Rahmen der ImpulsE-Exkursion direkt vor Ort von ausgewählten Machern zu erfahren.
Vorgestellt werden:
- Speicher-BHKW, die überschüssigen erneuerbaren Strom in Stahlspeichern zwischenlagern, um ihn bedarfsangepasst in Strom und Wärme zu wandeln
- Partizipative Projekte der dezentralen solarthermische Einspeisung in ein Fernwärmenetz
- Ein Plusenergiehausprojekt, in dem mehr Energie erzeugt wird als benötigt – mit Passivhausstandard und Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf Dächern und Fassaden
Drei Gründe also, am 6. November den Weg nach Adlershof aufzunehmen und sich in ausgewählten Laboren der Berliner Energiewende umzutun.
Zwischen den Stationen erfolgt ein kostenfreier Bustransfer.
Im Anschluss startet ganz in der Nähe der Besuch bei HPS Home Power Solutions zum Thema "Ganzjährige Stromautarke in Einfamilienhäusern" durch Energiespeicher und Wassserstoff-Technologie.
In diesem Event:
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Anmeldung:
notwendig
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt:
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Johannes Kraatz Str. 11, 12459 Berlin
Berliner ImpulsE
Jürgen Pöschk
030 20143080
030 20143080
poeschk@berliner-impulse.de
Hauptveranstalterin
Berliner ImpulsE