Donnerstag, 07.11.2019
Beginn:
16:00 Uhr
Ende:
17:30 Uhr
Kälte- und Wärmeanlagen energieeffizient betreiben
Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekt ENGITO
Da für die Bereitstellung von Raumwärme, Klimakälte und Warmwasser in Deutschland gegenwärtig ca. ein Drittel der gesamten Primärenergie aufgewendet wird, spielt der energieeffiziente Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele. In vielen Gebäuden werden daher moderne Anlagen installiert.
Es zeigt sich jedoch, dass die erwarteten Einsparungen in der Praxis meist nicht erreicht werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes ENGITO weisen darauf hin, dass dies vielfach auf organisatorische Hemmnisse zurückzuführen ist, die bislang bei der Optimierung zu wenig berücksichtigt werden.
Im Vortrag werden typische Hemmnisse vorgestellt, die durch technische Messungen und Interviews in 18 Berliner öffentlichen Liegenschaften, u.a. Bildungseinrichtungen, kommunalen Unternehmen und Kitas, ermittelt wurden. Es werden Lösungsansätze für die bestehenden Hemmnisse zur Diskussion gestellt und es besteht die Möglichkeit, Erfahrungen unter den Teilnehmenden auszutauschen.
PROGRAMM
- 16:00 - 16:15 Uhr
- Vorstellung des ENGITO-Projektes
- 16:15 - 17:00 Uhr
- „Technische UND organisatorische Optimierung des Anlagenbetriebs“
- 17:00 - 17:30 Uhr
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Anmeldung:
notwendig
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt:
TU Berlin, Raum KT101, Institut für Energietechnik (KT2), Marchstraße 18, 10587 Berlin
Das KT Gebäude ist von der Marchstraße etwas rückgesetzt.
Wichtige Hinweise:
Der Zugang zum Raum ist nicht barrierefrei. Bei möglichen Problemen, sprechen Sie uns bitte vorher an.
Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist abgelaufen. Freie Plätze können ggfs. direkt beim Veranstalter angefragt werden.
Oliver Buchin
030 / 314 737 20
030 / 314 737 20
oliver.buchin@tu-berlin.de
Hauptveranstalterin
Technische Universität Berlin